Dieser BLOG-Beitrag hätte sich Lektüre & Betrachtung auf einem großen Screen verdient
Karl Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) ………………………………….. Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig)
Halloween 1883 im Himmel: „Richard macht sich einen Karl„
Wirklich im Himmel? – ist es im Jenseits von Marx & Wagner nicht etwas wärmer?
„Wenn es [das Christentum] wirklich das seinem Glauben entsprechende Kunstwerk schaffen wollte, könne es nicht die sinnliche Schönheit der Welt, welche für den Christen ja eine Erscheinung des Teufels ist, darstellen.“ Weiter führt Wagner aus, dass sich die Kunst mehr und mehr „mit Haut und Haar“ verkauft habe:
„Ihr wirkliches Wesen ist die Industrie, ihr moralischer Zweck der Gelderwerb, ihr ästhetisches Vorgeben die Unterhaltung der Gelangweilten. Aus dem Herzen unserer modernen Gesellschaft, aus dem Mittelpunkte ihrer kreisförmigen Bewegung, der Geldspekulation im Großen, saugt unsere Kunst ihren Lebenssaft, borgt sich eine herzlose Anmut aus den leblosen Überresten mittelalterlich ritterlicher Konvention, und lässt sich von da – mit scheinbarer Christlichkeit auch das Schärflein des Armen nicht verschmähend – zu den Tiefen des Proletariats herab, entnervend, entsittlichend, entmenschlichend überall, wohin sich das Gift ihres Lebenssaftes ergießt.“
Die Kunst sei zu einer Ware verkommen, einzig zum Geld- und Ruhmerwerb, schreibt Wagner weiter, und vergleicht das künstlerische Handwerk, das dem schaffenden Künstler, dem das Produzieren seiner „Arbeit“ eine Freude macht und ihn befriedigt, mit der Tätigkeit des Handwerkers, der meist ohne Freude und mit dem Zwang, nämlich fremde Bedürfnisse gegen Geldzahlungen zu befriedigen, sein Tun nur als Mühe, als traurige, saure Arbeit sieht. Er könne auch mehr und mehr durch Maschinen ersetzt werden und wäre somit ein Sklave der Industrie, „deren Fabriken ein jammervolles Bild tiefster Entwürdigung des Menschen, ein beständiges, geist- und leibtötendes Mühen ohne Luft und Liebe; oft fast ohne Zweck“ uns zeigen.
Wagner hat in seinen beiden Revolutionsschriften Formulierungen gefunden, die dem Manifest der kommunistischen Partei, das 1848 von Karl Marx veröffentlicht wurde, in nichts nachstehen. Mit der emotionalen Formulierung: „Unser Gott ist das Geld, unsere Religion der Gelderwerb“, verknüpfte er die allgemeine Sozialkritik mit der eigenen Kultur- und Kunstkritik, die er als „Geld-Erwerbsquelle“ immer wieder kritisierte. Wie er sich die Kunst nach einer Revolution vorstellte, verdeutlichte er in seinem nächsten Werk Das Kunstwerk der Zukunft.Wo ist Wagner nun also zu verorten? RECHTS – wo er vor 45 vereinnahmt wurde oder doch eigentlich LINKS, wenn man von obigen Zeilen ausgeht – vielleicht aber auch mittig dazwischen? – W a g n e r ist immer und überall …
HALLOWEEN 018 wird im Marx-Jahr (* 5. Mai 1818) Klarheit schaffen:
Peter Androsch (*1963)
Himmel II – Ein Totengespräch zwischen Richard Wagner und Karl Marx (2018) UA
PROGRAMMHEFT Himmel II <— Hier Infos zum Abend
… weit und breit keine Marx Brothers …
Die komplette Sendung mit Peter Androsch hier unter –> https://cba.fro.at/376631
FAFNER:
Ich lieg‘ und besitz‘:
lasst mich schlafen!
Im RING (egal welcher Auslegung) wird es in Text & Musik deutlich …
Der Anarchist und Hofkapellmeister Richard Wagner, der während der Dresdner Revolution 1848/49 persönlich eine beträchtliche Zahl Handgranaten beim örtlichen Gelbgießer Oehme bestellte, hätte vermutlich den verwandten Geist erkannt. Wagner und Castorf eint das tragische Bewusstsein, dass sie nicht an die historische Mission der Arbeiterklasse glauben. Aber sie nehmen sie ernst, ganz ernst.
Aus der früheren Fassade des ZentrumWarenhauses strömten die DDR-Konsumbürger in ihrer ganzen Unschuld. Das „Zentrum“ als Fafners Hort: „Ich lieg und besitz, lasst mich schlafen“. Weltpause des Konsums, Unterbrechung der Selbstverwertung des Kapitals. Und zugleich: Geburt des Konsums als Utopie.
(Tagesspiegel zum „Castorf-Ring“)
Hier bei „Fafners Neidhöhl“ hat die „Volksbühnen-Patina“ samt ihrem DDR-Mief Berechtigung, aber sonst ist die ideologische Überfrachtung von Wagners genialem Gesamtkunstwerk nur Ausdruck dessen, dass die Regie der Dramaturgie und Musik nicht vertrauen will, ja selbstverliebt sich und unausgegorene, eigene „Ideen“ ungeschickt einbringen möchte: Sinnlose Film-Zuspielungen und ebensolche Bildmetaphern pflastern bei Castorf in den vier Ring-Teilen alle Textinhalte und Gefühlsmomente möglichts unpassend wie nach einem völlig überflüssigen Zufallsprinzip ideo(un)logisch zu. Bei der Götterdämmerung wird so noch schnell der gute, alte Eisenstein ausgepackt – getreu dem Motto: „Einer geht noch“: Man muss kein Sowietpropagandstreifen-affiner Cineast sein um den auf der linken großen Steiltreppe herabplumpsenden Kinderwagen Marke 50er Jahre sofort als peinliches Zitat aus dem Kultfilm ‚Panzerkreuzer Potemkin‘ zu identifizieren …
Nach diesem Siegfried, dem dritten Abend im Ring 2014, gehört eigentlich auch noch ein durchgestrichenes Hirn dazu: Denken verboten!
Denn wie Frank Castorf hier das alteingesessene Festspielpublikum auf den Arm nimmt, lässt sich nur dann einigermaßen ertragen, wenn man nicht nachdenken muss über Logik der Handlung, über dramaturgische Abläufe und über den Sinn des Ganzen. Denn dann hat das handwerklich geschickt gemachte Werk durchaus seine Reize. Dann passt auch wieder das Bühnenbild von Aleksandar Denić, der die Schmiedeszene im schon bekannten Wohnwagen Mimes spielen lässt, angesiedelt vor dem berühmten Mount Rushmore in den USA, nur mit dem Unterschied, dass nicht vier amerikanische Präsidenten in den Fels gehauen wurden, sondern die vier Hauptprotagonisten des Kommunismus Marx. Lenin, Stalin und Mao (der übrigens von der Physiognomie her sehr Gorbatschow ähnelt). Und damit ist Castorf in seiner DDR-Vergangenheit angekommen. Viele ostdeutsche Versatzstücke und Andeutungen kommen ins Spiel, als Österreicher bekommt man wahrscheinlich nur einen Bruchteil mit, wie es wohl den zahlreichen japanischen Besuchern ergangen ist?
Der Riese Fafner entpuppt sich als Zuhälter im Kreis seiner Miezen, sein „Ich lieg und besitz“ passt so gar nicht zu diesem Bild, am Berliner Alexanderplatz wird er schließlich von Siegfrieds Kalaschnikow hingemetzelt.
(oben Auszug aus einer Kritik des Merkers)
Das Wiener Kabarett hat mit der Nummer „Volkseigener Wagner“ hörenswert Wagner in der DDR schon in den 60ern parodiert … Heute „Wagnert“ es anders: „Den RING muss ich haben“
Wenigen dürfte bekannt sein, dass R, Wagner rund um 1848 am Entwurf zu einem fünfaktige Drama Jesus von Nazareth arbeitete. – In letzterem agiert Jesus quasi als Sozialrevolutionär, der gegen den „Sündenfall“ kämpft, welcher darin bestünde, dass sich die Menschen im Laufe der Geschichte von der Natur entfernt und sich Eigentum und Gesetze geschaffen haben … Kein Jota minder spannend ist, dass nicht allein Wagner, sondern auch Friedrich Engels seinen Rienzi geschrieben hat …
Gedanken zur Halloween-Veranstaltung Himmel II im Brucknerhaus zusammengestellt von
Manfred Pilsz
Zum Thema <<<
Hier —> KRITIK zum Abend
Abschließende Randbemerkung für Karl & Richard: Halloween ist Weltspartag !
Beim privaten „Fotoshooting“ in Trier vor dem Marx-Haus (mit integriertem EuroShop) gabs heftige Verwechslungen als Touristen aus Vietnam auch ihre Fotogeräte zückten.
… aus Ken Russells „Lisztomania“ (- hier wahrlich ein „Halloween-Wagner„)
Pingback: Berlin – Mai 019 | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: Wagnerianer – Bayreuthianer – RWVler | LEO LOGEs LOGBUCH