Die „B S G“ – BühnenSpielGruppe (90er)

Dieser BLOGBeitrag hätte sich Lektüre & Betrachtung auf einem großen Screen verdient

20 Jahre „CABARET“ & FILM in 3 Jahrzehnten vor 2000  –  D i e   9 0 e r  (70er & 80er)

Als wir noch kein Medien-Gym, sondern eine Kabarett-Hochburg waren  …

So entstanden alljährlich Programme (- jeweils mit Längen von bis zu 3 Stunden)

Beim Schreiben der Texte wurde zuerst in Betracht gezogen: Was könnte man als Vorlage verwenden. Waren es in den 70igern noch gespielte Witze alla Otto, Emil und Heinz Erhardt, sowie Nummernkabarett-Texte im Stil des Villacher Faschings & der Simpl-Programme, so war man im nächsten Jahrzehnt bei Vorbildern wie Hader, Dorfer & Co. gut aufgehoben. Immer häufiger versuchte man angeregt durch intensive, eigene Proben, die häufig so wie Brainstormings funktionierten, textlich und auch dramaturgisch eigene Wege zu beschreiten. Viele Programme entstanden auf diese Art in Form von Stoffsammlungen von Kurztexten in den Sommerferien, die bis Ende Oktober zu losen „Bildern“ erweitert wurden. November und Dezember gab es erste „Findungsproben“, die dazu dienten um neue Talente, welche man bei Castings im September entdeckt hatte gemeinsam mit Stars der Vorjahre an den vagen Bildern gemeinsam arbeiten zu lassen, um in den Weihnachtsferien aus diesem Material die endgültigen Szenen zu entwickeln. In den letzten 4 Wochen wurde dann durch die endgültige Besetzung noch an den Texten gefeilt, speziell als man ab Mitte der 80iger den Pool der Aktiv-Fadinger noch durch >Oldstars< erweiterte. Diese Studenten, die erst jeweils in der Schlussphase bzw. an Wochenenden zu Proben erschienen, hatten eine zusätzlich positive Sogwirkung bei der Weiterentwicklung des Fadinger Cabarets und sorgten für noch mehr Engagement beim jungen Team. Einen ähnlichen Effekt hatten Workshops mit Josef Hader, die erstmals Schulkabarett in Ö1 ertönen ließ. Anfängliche Parodien auf TV-Sendungen waren da längst von selbst entwickelten Kleinkunststücken abgelöst worden. Immer häufiger >speziell dann den 90ger Jahren< kam es zu Einladungen des Fadinger Teams:

Das Fadinger Kabarett löste nun endgültig das CABARET ab

Das Musical Cabaret war der Auslöser für das Fadinger Schaffen auf diesem Gebiet in den 70ern gewesen und so war daher immer zur Eröffnung die Conférencier-Scene und am Schluss ein großer, getanzter Showblock als Markenzeichen dramaturgisch eingebaut. Playback- & Lifesequenzen boten der gesamten Truppe die Möglichkeit sich mit einem Showdown bis zum nächsten Jahr zu verabschieden. Meist fanden Teile des Finales noch mindestens einmal bei den berühmten 22 Uhr-Einlagen der Fadinger Bälle im darauf folgenden Herbst des Jahres erfolgreich Verwendung. In den 90ern kam es zur Teilung in eine große Gruppe von Jungkabarettisten, die in alter Tradition im Festsaal weiter werkten und den sogenannten Cabaretoholics (Oldstars), die nun mit eigenen Programmen einige Jahre auf Tour quer durch OÖ. gingen – ausgehend vom Posthof, Volkshäusern, über renommierte Kleinkunst-Bühnen in Freistadt, Wels, Steyr usw. …  (anfangs noch als größeres Team und schließlich nur noch zu viert/dritt)

29-08-2016 20;57;39.jpg29-08-2016 20;58;41.jpg01-09-2016 16;42;54F.jpg29-08-2016 18;30;38.jpg23-01-2018 17;39;24.jpg

Posthof 13-05-2020 18;37;57.jpg

90: Ein „Linz – Kabarett“ zum Stadtjubiläum wurde erarbeitet und erfolgreich im Posthof und im Kunstschiff am Hauptplatz Linz (& in Volkshäusern) zur Aufführung gebracht. In der Sparte Kabarett: Preisträger beim DOG – Bewerb des Unterrichts-ministeriums. Mit dem „Dali“–Video und dem neuen Musikvideo „Yggdrasil“ ( Umwelt / Wald – Musik: H. Rogl ): Experimentalfilmpreis beim „Festival der Nationen“ Ebensee .BSG Kalender10.jpg29-08-2016 20;27;33.jpg14-03-2017 19;07;34.jpg01-09-2016 16;41;02kl.jpg01-09-2016 16;41;021.jpg29-08-2016 20;17;57F.jpg15-03-2017 17;44;12b.jpg29-08-2016 18;56;35.jpg01-09-2016 16;45;14.jpg29-08-2016 19;05;03.jpg16-03-2017 12;35;38Fakl.jpg29-08-2016 19;06;22.jpg16-03-2017 12;35;38F.jpg01-09-2016 16;41;022.jpgMit „Yggdrasil“ war mam auch erfolgreich bei den Filmtagen in Wels vertreten. 5. und letzte „Johannisnacht“ in Wildberg. Titelseite und Bericht über Medienarbeit / Film-projekte der BSG in „Film und Video“ ( Magazin für Filmgestaltung ). Preis beim ICEM – Medienbewerb Wien. Musiktheater – Produktion „Angela und der kleine Bär“ (BSG – Coproduktion ) im Posthof und im Studio Moliere in Wien. Das Kulturamt der Stadt Linz veranstaltete einen Filmautorenabend der BSG im Stadtmuseum Nordico.

90 23-01-2018 18;05;46a.jpg91: wurde die alljährliche BSG – Cabaret – Balleinlage erstmals weitervermittelt und so gab es die „Mozart – Einlage“ nicht nur beim BRG – Ball im KV, sondern auch am Linzer Bürgerball im Brucknerhaus zu sehen. Weiters: Beiträge mit Schülern zur ORF – Sendung „Sound Check“. 3. Platz bei der Filmstaatsmeisterschaft für das Gustav Mahler – Video    ( ORF –TV –Berichterstattung ). Projekte rund um die Krone am Gründbergin Linz (- ein temporäres Monument des Künstlers Rudolf Leitner – Gründberg / Neuauflage: Sommer 99 in Bad Ischl ) – inklusive Videodokumentation. Mitgestaltung der 140 – Jahr – Feiern des BRG Fadingerstraße – sprich:  Musikalischer Rahmen, 1. Herbstball, sowie neuerliches Kabarett- Seminar und BSG – Auftritt mit Josef Hader im Festsaal des Hauses  …

06-07-2016 19;00;29.jpg

03-07-2013 21;49;56.jpg

SFPK223-01-2018 18;46;14.jpg90 23-01-2018 18;12;22.jpg23-01-2018 18;03;06.jpgkaspar.jpg23-01-2018 18;04;17aF.jpgKulturbericht Medienpädagogik.jpg92: Die BSG wurde Mitglied beim VÖFA / Film- Klub Linz und übernahm die Kinotechnik beim Schülerfilmfestival im Linzer Phönix. Es entstand das Musikvideo „Kaspar“ das auch bei den Filmtagen in Wels gezeigt wurde. Eine Würdigung der medienerzieherischen Arbeit durch Peter Willnauer im Landeskulturbericht OÖ.               ( Februarausgabe ). Gewinn des „Armut“ – Bewerbs ( Andreas Gruber / Jury Wels ). Das 50 Min. Video zum Thema „Computerspiele und Jugendliche“ entstand anlässlich eines Symposions in der Arbeiterkammer Linz. Das Feedback in Medien und durch die ARGE „Computer und Spiel“ war äußerst positiv. Das neue Kabarett – Programm „Urlaubsreif“ wurde im Posthof und in der Lokalbühne zum absoluten Höhepunkt in der Kleinkunstgeschichte der Fadinger und ihrer  BSG. Weitere Kabarett – Auftritte gab es bei einer LSRVeranstaltung und beim Europa- Tag 92.

23-01-2018 18;44;06.jpgCabaret Urlaubsreif.jpg29-11-2019 17;06;05a.jpg24-07-2014 17;01;29.jpg08-12-2018 16;28;16.jpg29-08-2016 19;09;31.jpg2a.jpg             Unten noch in einer Fadi-Filmproduktion  –  Jahre später war Frau Dr. Marie Simonet als Ärztin in Amt & Würden  –  & während des Studiums mit dem Fadinger Kollegen Mehment Kurt Teil der ATVplus-ShowUnkürrekt“   …Fadinger Puma LOCH LINZNewsDer Film „Puma-Das Ungeheuer von Loch Linz“ (oben) & der Halloween-Ball :

90 10-01-2017 16;44;16.jpg

93: entstand das Musikvideo Senta D. zur „ Holländer“ – Paraphrase des in Südafrika lebenden und lehrenden Komponisten Norbert Novotny. Hervorragendes Feedback durch den Komponisten, den Richard Wagner Verband International und durch die UNI Leipzig, die ab 93 Musikvideos der BSG bei Lehrveranstaltungen ( Prof. Köhler / Musikpädagogisches Institut ) verwendete – Weiters an der UNI in Kapstadt. „Senta D.Preise: Titel & Gold Landesmeisterschaft, Staatsmeisterschaft Gold, Ebenseer – Bär, Experimentalfilmpreis, Danubiale-Medaille (LH Pröll NÖ), Innovationspreis des Unterrichtsministeriums ( Krems ), Nominierung für die Video – WM / Präsentation in Bayreuth und beim Richard Wagner Kongress in Bregenz.Im selben Jahr kam es bei der Kulturwerkstatt und bei einem Filmprojekt ( Land OÖ.) zur Zusammenarbeit mitdem Dokumentarfilmer Andreas Gruber. Ab sofort ÖKS-Kulturbudget für das BRG Linz.  Letzte große „Cabaret-Show“ im Fadinger Festsaal:90 24-08-2016 18;49;202.jpg 90 22-03-2017 13;21;26a.jpgSFPK.jpgSFPK.jpg                          Sonderpreis an das Fadinger Filmteam „Hocharoma“90 17-03-2017 18;51;52b.jpg80 OÖ Kulturbericht Film in Schule.jpg05-09-2017 18;51;36A

94: wurde von der  B S G  das Langzeitprojekt „Schülerfilmprogrammkino“ ins Leben gerufen. – Ein Präsentationsforum für Filme / Videos, die mit oder von Schülern gedreht wurden. Mit Hilfe eines Videobeamers wurde damals der Festsaal des BRG´s immer wieder in ein Kino verwandelt ( anknüpfend an eine frühere Urania – Tradition des Hauses ). Teilnahme von „Senta D.“ an der Video-WM in Argentinien (ORF – TV Bericht). Betreuung eines Metropia- TV- Projekts in der HBLA Linz Landwiedstraße ( 7 Tagesberichte für HBLA- TV und ORF ). Herausgabe eines BSG- Film Kalenders für wohltätige Zwecke ( Projekt: Hartheim ). Das Musikvideo Eusebius, Florestan und Clara ( zu Robert Schumanns „Dichterliebe“ ) wurde bei den Filmtagen Wels gezeigt. Preise: Landesmeisterschaft Gold & Titel Staatsmeisterschaft Silber und Ebenseer Bär. Hervorragendes Feedback durch das Schumann- Haus Zwickau und die UNI Leipzig, sowie später auch durch die Schumann- Hochschule Düsseldorf.

29-11-2019 17;09;12F.jpg17-03-2017 18;45;50a.jpg

95: wurde dem Landesmuseum für die Kubin- Ausstellung das Fadinger BSG- Video            „Die andere Seite“ zur Verfügung gestellt. Es entstand das Literatur/Musikvideo Fremdlingin (-die Welt Georg Trakls mit Musik von Helmut Rogl) – anerkennende Rückmeldung durch den wissenschaftlichen Leiter der Trakl Gedenkstätte Salzburg. Preise: Landesmeisterschaft Gold & Titel, Staatsmeisterschaft: Sonderpreis des Unterrichtsministeriums, Ebenseer Bär, Danubiale-Medaillen für das Schumann- & Trakl-Video im Stift Göttweig (LH Pröll) – ebenso abermals der Innovationspreis des Unterrichtsministeriums. Präsentation des Videos „Mit Pauken und Trompeten“          (Musik und Politik / Musik und Krieg ) anlässlich einer CD- Vorstellung im ORF Landesstudio OÖ. -Würdigung dieser Arbeit durch LIVA Musikdirektor Dr. Thomas Daniel Schlee. Metropia-TV ( eine Woche tägl.) für ein Projekt in BRG Landwiedstraße (Internat. Schülerkongress)

13-04-2018 16;31;16Asp.jpgCage.JPG

10-01-2017 15;46;04kl.jpg14-07-2015 19;01;55.jpgAb 95 ist das Schülerfilmprogrammkino ein fixer Bestandteil des „Festivals der Nationen“ im Programmkino Ebensee ( ein eigener internationaler Filmblock für Schülerfilme, Schüler gestalten das „Bäroskop“ ). Ebenso ab 95 immer wieder Teilnahme an der Juvenale (Kärnten) –seither mehrere Fadi-Medaillen. Für das Brucknerfest 95 kreierte die BSG mit der BE-Abteilung eine John Cage -Aktion   -dabei erfolgte natürlich auch eine Videodokumentation. Während des Linzer Brucknerfests 95 durfte man mit dem BSG-Team den John Cage-Abend ( 14. 9. )               im Brucknerhaus mitgestalten.  (ZIB 2)Cage 1.JPG

14-03-2017 23;54;00kl.jpgAngekündigter (dann doch nicht) Skandal in der Fadinger Ballgeschichte – Volles Haus

04-04-2018 12;11;25kl.jpg04-04-2018 12;40;44.jpgAnne Frank 97.JPG1996-06 Ebensee 21915-04-2018 14;56;14b.jpg14-03-2017 23;44;15kl.jpg96: Im Brucknerjahr entstand das MusikvideoAgnus Benedictus. Bestes Feedback durch Bruckner- Spezialist Erwin Horn ( Würzburg ) und durch die UNI Leipzig. Preise: Landesmeisterschaft Gold & TitelStaatsmeisterschaft Gold und Preis der Jury: Flamingo, Ebenseer Bär, Gewinn des OÖ. Bewerbs, WM-Teilnahme in Holland, Goldene Diana und Gewinn der Video-EM in Bonn. Präsentation bei den Filmtagen Wels und beim Kinotag „Bruckner zum Schauen“ in St. Florian, sowie beim Linzer Filmopenair (Landeskulturzentrum Ursulinenhof). BSG 1. Klasse – Preisträger bei der „Kinder- Video- Minute“ in Wien. Mit dem Musikclip „Just 17“ und Schülern Teilnahme beim „On Screen- Bewerb“ in Wr. Neustadt und Preisträger beim Treatment / Video- Bewerb des Filmrings der Jugend ( Programmkino Moviemento ). Gewinn und 3. Platz beim Anne Frank- Wettbewerb der OÖN. Präsentation des „Eisbrecher“-Projekts „Schülerfilmprogrammkino“ bei den Filmtagen in Wels  –  Vorgespräche zur späteren Youki im Sinne des SFPK-Gedankens. Präsentation des John Cage- Videos im Rahmen von Filmkunst / Kunstfilm Wien. Zusammenarbeit mit dem Wiener Komponisten Otto M Zykan –Visualisierung der Klangwolkenmusik „Odyssee“ (Brucknerfest 94).90 Aufzeichnen1o.JPG1997 Ebensee 229.jpgZyklop.JPG97: Wird das Zykan- VideoIm Auge des Zyklopenfertiggestellt und vom Meister für gut befunden. Preise: Landesmeisterschaft Gold, Staatsmeisterschaft Gold – sowie Präsentation im Künstlerhaus Kino Wien, später Teilnahme an der Video- WM, Silber bei der Video- EM in Hamburg, Gewinn des OÖ.- Bewerbs, Preisträger bei der Palette 97, Goldene Diana und Sieger des internationalen „Festivals der Nationen“ Ebensee, sowie des Publikums- & Innovationspreises des Bundesministeriums für Unterricht.

Mondgarten4.jpgAufzeichnen39kl.jpgAufzeichnen25.JPGMondgarten.jpg10-01-2017 14;23;03.jpgMondgarten2.jpg10-01-2017 14;47;41.jpg

Mondgarten3.jpgDie Haydn-Festspiele Eisenstadt luden das Fadinger Team samt ein, ein Musikvideo für das Open Air– Programm vor dem Gruberova- Konzert zu drehen. Es entstand „Der Zauber des Mondgartens“ und wurde im September in Eisenstadt vor dem Schloß präsentiert. Im Herbst des Jahres kam es dann zur Verleihung des kleinen Landespreises für initiative Kulturarbeit / OÖ 97 (20 Jahre BSG /Video). In diese Zeit fallen auch erste „Schilf“- Kurse in OÖ. und ein Impulsreferat bei den Kinderkinotagen in Lenzing. 97 / 98 entstand die große Diplomarbeit mit dem Titel: „Konzept für eine kreative Medienerziehung im strukturellen Rahmen der Oberösterreichischen Landesmusikschulen“ (von Helmut Gugerbauer) – Kapitel 4: Analyse eines konkreten Projekts „Medienerziehung ausgehend vom Musikunterricht“ Der Komponist Otto M Zykan und der Filmemacher Said Manafi werden Ehrenmitglieder der BSG.

90 06-09-2017 09;06;48.jpg90 Elisabeth Kritik.jpg90 Elisabeth.jpg90 Elisabeth Kritik2.jpg

Hier sitz ich zur Wacht

saal mit bär.jpgDich, teure Halle, grüss‘ ich wieder,
froh grüss‘ ich dich, geliebter Raum!

26-03-2018 20;09;07a.jpgBall-Lust & Hader05-09-2017 22;55;42A.jpg08-07-2013 23;15;55.jpg90 27-03-2017 12;37;34.jpg90 SFPK Kulturpreis Land.jpg26-03-2017 19;27;03.jpg

Manfred Pilsz

Hinweis nur für „Digital Naives“: Worte dieser Farbgebung verstecken Infos, Bilder … , die durch einen linken „Maus-Klick“  aktiviert werden können !

…  siehe auch BSG Teil 1 & 2:  Die 70er & 80er Jahre  …

29-11-2019 16;58;38.jpg

29-11-2019 17;13;53kl.jpg

1998 wurde das BSG-Erbe übernommen vom  M R G

Die BSG musste sich nicht neu erfinden, sondern hat sich im MRG wiedergefunden !

Die BSG blieb aber als Auffangbecken für alle Kreativen im Umfeld des MRGs erhaltenEgal ob am Jahrtausendübergang bei Filmen & Produktionen wie „Blue Rose„, „Dem Blick des Orpheus“ oder „Coffeeworld“ bis zum heutigen MRG-Alltag (bei PrintRadio & Video)

17_File_012.jpgAufzeichnen71.JPGAufzeichnen65.JPGcafe 31.JPGCoffeeworld 1.JPGPassage.jpgcafe16 neu.JPG

… bis hin zu Absolventen-Produktionen (- zB. bei > twosome < –  Cooperation Gerolf Nikolay – wie bei Fadinger  MKH-Workshops)

8C Treff.jpgCC_Facher1DSC04213.JPGPDD29.JPGkopffeuer.jpgAbsolventen lieferten immer wieder (im wahrsten Sinne des Wortes) mitreißende Auftritte, Projekte und Workshops  –  „Einmal Fadinger – Immer Fadinger !“    Speziell Egbert Bernauer gelang dies als Lehrer mit seinen Musicals  …Börni …  beim Hader-Abend Anfang 90 als Begleiter von Didi K.

Unser aller  > WALL OF FAME (vorm Festsaaleingang) ist nun zum 4. Jahrestag der Pensionierung des BLOG-Autors mit dieser umfassenden BSG-Replik hier ins Inter-Netz übersiedelt  …   Das neue MRG würdigt sein Team im  FADI MEDIA BLOG   <<<

WALL OF FAME.JPG

Die „B S G“ – BühnenSpielGruppe (80er)

Dieser BLOGBeitrag hätte sich Lektüre & Betrachtung auf einem großen Screen verdient

20 Jahre „CABARET“ & FILM in 3 Jahrzehnten vor 2000  –  D i e   8 0 e r  (70er & 90er)

Als wir noch kein Medien-Gym, sondern eine Kabarett-Hochburg waren  …

Screenshot 2022-12-27 235840

23-08-2016 09;48;27.jpgAb den 80er Jahren gab es abendfüllende Programme mit Musik- und Tanzeinlagen – also „Cabaret“ (- die musikalische Eröffnung des gleichnamigen Erfolgsmusicals diente dabei als Signation ) – Jährlich wurde 1 volles Programm mit eigenen Texten, Parodien und später auch berühmten Gästen, Seminarleitern und Ehrenmitgliedern, wie: Josef Hader und Schlabarett ( bis 95: 20 komplette Arbeiten ) gegeben. Schon bald begann man mit Tonbandaufzeichnungen (Cabaret u. a. für Ö1) und kurzen Videodokus:

Freier Mitarbeiter in Sachen Musiksendungen & Kinderradio beim ORF OÖ.  …ORF OÖ Kinderredaktion.jpg08-11-2017 17;08;27aklF.jpg1980 – Video löst den Super-8 Film ab / Silbernes Lorbeerblatt – ORF (- für die beste Idee zu einem Musiksendungsbeitrag im TV). Fadinger Fasching mit Cabaret, Konzert 29-08-2016 18;29;34a.jpgImage122kl.jpgC 80.JPG06-07-2016 18;39;14.jpg26-08-2016 14;57;042.jpgImage095 (1).jpgImage15.jpg„Schulstaub“ – Direktion & BSG auf einer Wellenlänge (hinten: Fotograf Ch. Püschner)

80 Image22.jpg80 25-07-2014 10;45;40.jpgkubin.jpg29-11-2019 17;07;50.jpg

81: Konzept und Umsetzung einer halbkonzertanten „Jesus Christ Superstar“ – Coproduktion im Brucknerhaus. Betreuung der Kinderredaktion bei Ö-Regional-OÖ. Ein Super-8-Film über Alfred Kubin (siehe oben) entstand  …

C 82 b25-08-2016 16;04;09.jpgDSCN9082.JPGDie „Cabaret“ – Produktion „Fadi-Horror-Show“ lief äußerst erfolgreich bei der Schultheaterwoche der oö. Landesbühne im Landeskulturzentrum Ursulinenhof.23-08-2016 09;45;19.jpg29-08-2016 17;31;151.jpgC 82 a1.JPGC 82.JPGFady Horror Theatertage.jpg06-07-2016 18;55;36.jpg14-03-2017 21;02;55BSG Video Das Schloss1.jpg

82: Neben dem üblichen „Cabaret“ gab es die Schulproduktion „Der Herr Karl“ (Auer) & den Super-8-Film „Das Schloß“ (Kafkas Welt). Starker Einfluss aufs eigene (Musik)-Filmschaffen durch Arbeiten des Serapionstheaters Wien, die Theorien und Werke von Dr.Titus Leber (spez. Anima u. Kindertotenlieder), K. Russell (spez. Mahler), A. Parker (The Wall), W. Herzog und H. J. Syberberg (Parsifal) „Töne sehen–Bilder hören“

29-08-2016 20;16;49.jpg

SüdtitolMP 3. Akt Tristan in Verona Schulwoche.jpg

Bis Ende der 80er Jahre gab es Südtirol und Wienwochen, die der Blog-Autor selbst leiten & auch begleiten durfte (- siehe Auftritt für die Klasse in der Arena di Verona  …)  Wienwochen implizierten immer einen Opernbesuch und obligat Musical- und speziell Kabarett-Abende  – so auch Mitte der 80er Jahre, als man im „Spektakel“ dem jungen Kabarettisten in der Pause einen Zettel auf die Bühnentisch legte, mit der Bitte um eine Audienz nach dem 2. Teil des Programms „Im milden Westen“  …     Nach dem letzten Vorhang verbrachte man an diesem Abend noch eine fruchtbare Stunde mit Josef Hader  …  der Rest ist Schulkabarettgeschichte – garniert mit tollen Workshops, gemeinsamen Auftritten bis hin zur Erarbeitung (Prof. Auer) von Unterrichtsmaterial (Fachbereichsarbeiten & fächerübergreifende Matura)

Image116.jpgImage089.jpg25-08-2016 15;25;36sw.jpg25-08-2016 16;34;56.jpgImage096.jpg02-07-2013 17;27;04kl.jpgImage094.jpg83: Preis beim Landesfilmwettbewerb für die Super-8 Produktion „Klangwolke“ ( 5 ‚ ). „Der Galan von la Mancha“ ( Bilder- und Musikwelten von S. Dali / Super-8, 30 min) entstand. Die Aktion „Der Gute Film“ ließ frühere Fadinger Super-8 Produktionen als Beispiele für praktische Medienerziehung auf U-matic überspielen.BSG Kalender 1.jpg80 Image23 (1).jpg15-03-2017 10;03;44F.jpg84: Die Produktionen „Das Schloß“ (Kafka) und „Tod in Venedig“ (Wagner) liefen bei den 1. Welser Filmtagen im Hauptprogramm.  Weiters gab es Filmseminare, Workshops und Fadinger „Cabaret“ (in steter, teils obskurer Beobachtung„)80 0 29-08-2016 17;00;14.jpg

04-04-2018 13;12;03aPost vom Urgestein unter den Medienpädagogen (Film):  Prof. Ferdinand Kastner

BSG Filmcrew.jpg14-03-2017 18;43;41AKleiner Prinz2.jpg85: Enge Zusammenarbeit spez. zwischen Oberspielleiter Ernst Sagemüller ( Regie Landestheater ) und der BSG: Statisterie und Produktionsbegleitung: „Hoffmanns Erzählungen“ und „Salome“ . Der neue Musikfilm „Alice und der kleine Prinz“ sowie die „Dali“– Produktion liefen in der Videofassung bei den Filmtagen in Wels. Total schräg: Der Streifen „Hai-Alarm am Pfenningberg“ (Drehort: Pleschingersee)80 29-08-2016 18;01;51.jpg80 BSG Video 7.JPG

29-08-2016 20;48;37F.jpgImage023 (1).jpg29-08-2016 20;59;531.jpg29-08-2016 18;28;111.jpg80 23-03-2017 10;40;49.jpg80 24-04-2018 19;13;1786: Ein neuer Brucknerfilm ( Super-8, 30 min ) entstand und wurde bei den Filmtagen in Wels präsentiert. Teilnahme an einer Publikumsdiskussion in Wels als Vertreter aktiver Medienerziehung. 1. Preis beim Ars Electronica – Bewerb für Schulen ( TV- Gerät ). Die Zusammenarbeit mit dem Linzer Komponisten Dr. Helmut Rogl ( Fadinger – Absolvent ) wurde intensiviert – Ergebnis: Musikvideo „In den Iden des März“ und die erste „Johannisnacht“ ( Musikkabarett ) als Auftakt des Musiksommers im Schloß Wildberg. Regie und Coproduktion mit einer freien Gruppe im Posthof Linz – Erfolgsergebnis: Das Musical „Golfstrom“  (Fadis auf der Bühne & in der Technik)  …13-05-2020 18;39;58klEs ging alles viel schneller, als Landestheater-Regisseur Ernst Sagemüller dachte  …29-08-2016 18;49;07.jpg02-07-2013 17;55;02kl.jpg

13-05-2020 18;39;03kl

80 22-03-2017 13;17;24.jpg

BH RWV

Unbenannt15

Scan_20221116 (25)

87: Mit der „Film – Cabaretgruppe BSG“ und einem Robert Schumann–Musik–Super8 – Film auf Video bei den Filmtagen in Wels. Zweite Johannisnacht“ in Wildberg. Videokurse und –versuche ( u. a. Rogl–Musik/Tanzvideos ).

28-06-2016 08;58;55kl.jpg29-08-2016 19;59;20.jpg02-07-2013 18;49;01akl.jpgHader Post 88.JPG

Ingo unser aller innovativer Kabarettcheftechniker, der im Geschäft blieb und als geprüfter Bühnenmeister mehr als erfolgreich bis heute im In- & Ausland tätig ist, ließ es sich im Frühstadium seiner Karriere nicht nehmen bei einem jener Bälle, die u. a. er durch seine Licht- & Tontechnik jahrelang veredelt hatte, auch selbst aufzutreten (siehe Bild)

Ingo 2.JPGIngo.JPG

Die Fadinger Herbst-Maturabälle (in der 13-jährigen Doppelballdirektion des Autors mit OStR. Eh) waren nicht zuletzt dadurch so erfolgreich, weil die BSG-Kabarettcrew Einlagen hinzauberte, die schlichtweg perfekt waren (30 Minuten Dauerfeuer – ohne Pausen durchchoreographiert im sensationellen Licht- und Tongewebe !!!)  Publikumsansturm wie bei den Kabarettabenden (Die Polizei sperrte regelmäßig das KV wegen Überfüllung) Beim Kabarett wusste man sich da zu helfen: Sessel bis am Gang & Festsaalbalkon  …  Oldstars (wie Rü) verstärkten & motivierten das Aktiv-Ensemble  …  „Einmal Fadinger – immer F  …“

29-08-2016 18;30;381.jpg04-12-2016 12;04;21.jpg29-08-2016 20;55;261.jpg29-08-2016 20;56;351.jpg

Ab 88: Vorträge, Autorenabende und erste Bewerbsteilnahmen beim VÖFA – Filmklub Linz (Landeskulturzentrum Ursulinenhof ). Der Super – 8 Musikfilm „Mathilde“  entstand und lief als Video bei den Filmtagen in Wels. Positives Feedback durch den Richard Wagner Verband International und durch Filmemacher Peter Patzak (Wahnfried). Dritte „Johannisnacht“ – Musiksommer Wildberg.

90 Cabaret 24.jpg80 BSG Video4.jpg80 29-08-2016 17;45;47.jpg80 29-08-2016 18;47;25.jpg90 30-01-2019 10;32;23.jpg80 30-01-2019 10;33;38

29-11-2019 17;10;59b.jpg25-04-2018 09;58;08.jpg29-11-2019 17;10;59.jpg

Ab 89: Regelmäßige Teilnahme an VÖFA – Bewerben. Der neue Super–8 Musikfilm „Was mir der Tod erzählt“ ( zu Gustav Mahlers „Lieder eines fahrenden Gesellen“) erlangte so z.B. bei der Landesmeisterschaft OÖ. Gold und lief als Video auch bei den Filmtagen in Wels. Positives Feedback durch Prof. Dr. Erwin Ringel (!!!) und die Internationale Gustav Mahler Gesellschaft. Beim, in Ebensee neu gegründeten Festival der Nationenerreicht das Musikvideo „Mathilde“ einen 3. Platz und war auch bei der vierten „Johannisnacht“ in Wildberg zu sehen.

Screenshot 2022-11-17 161810 Leo Blog

80 30-01-2019 10;35;15kl.jpg29-08-2016 20;59;532.jpg

28-06-2016 08;53;25.jpgHader WS 1.JPGHader WS F.jpg29-08-2016 18;40;26kl.jpgHader 1.JPG04-12-2016 12;23;05c.jpg

Screenshot 2022-11-16 184041

Das neue „Cabaret“ – Programm kam im Rahmen eines gr. Kabarett – Seminars (inkl. Abend) mit Josef Hader zustande. Kabarettauftritte u. a. auch im Kornspeicher Wels. Hader hielt sich damals häufig in Linz auf, da er in der „Alten Welt“ am Hauptplatz seine Probe- und Experimentierbühne gefunden hatte. Gewinner des Preises der Stadt Linz  (Stadt – Jubiläum) mit dem Video „Linz eine Stadt lebt auf“  –  ein Teil des Preisgeldes wurde dem neugegründeten ProgrammkinoMoviementogewidmet  …vor 30 jahren 20 04 90kl.jpgLinz-Preis.jpg06-07-2016 18;57;14.jpg

Manfred Pilsz

Hinweis nur für „Digital Naives“: Worte dieser Farbgebung verstecken Infos, Bilder … , die durch einen linken „Maus-Klick“  aktiviert werden können !

Herzlichen Dank an dieser Stelle für die mediale Starthilfe & Begleitung der BSG an: W. Winkler (ORF OÖ), U. Steiner, G. M. Hofbauer, E. Gstöttner, S. Nagl (OÖN), sowie die Volksblatt-Kultur u. a. …

…  damit weiter zu BSG Teil 3:  Die 90er Jahre  …

“ Oh Manfred  –  mach weiter  … „

Die „B S G“ – BühnenSpielGruppe (70er)

Dieser BLOGBeitrag hätte sich Lektüre & Betrachtung auf einem großen Screen verdient

…  2 0 2 0  vor  4 5  J a h r e n  …

20 Jahre „CABARET“ & FILM in 3 Jahrzehnten vor 2000  –  D i e   7 0 e r  (80er & 90er)

Als wir noch kein Medien-Gym, sondern eine Kabarett-Hochburg waren  …

1975  –  Die Anfänge bei den Fadingern25-08-2016 17;04;19.jpg

Schüler Ronald G. hatte soeben nicht nur die Aufnahmen des Hörspiels „Der Gang nach Ragnarök“ mit der neuen UHER- Tonbandmaschine bravourös erledigt, sondern ganz beiläufig auch noch das Synonym für die neugegründete Kreativgruppe an der Fadingerschule kreiert und damit die Tonspur für den geplanten Film abmoderiert – Geniestreich eines engagierten, begabten Viertklässlers in den mittigen 70ern des letzten Jahrhunderts: DieBühnenSpielGruppe“ reüssierte daraufhin über 25 Jahre  als BSGKabarett/Filmgruppe, um 98 im MRG (Mediengym) aufzugehen. Selbst dann standen die 3 Buchstaben BSG noch für die Freie Gruppe als eine Art Auffangbecken betreffend SchülerInnen, die zwar nicht im MRG angemeldet waren, aber dennoch mitarbeiten wollten  …  und das gilt genau genommen bis heute 

tonbandgeraet_tonband_uher_sg_520DSCN9084.JPG

Erinnerungen an diese „Initialzündung“ im alten Fadinger-Gym kamen wieder hoch, als sich ein Schulkollege des obigen Unterstuflers,  > ein gewisser Klaus Melem <  beim ehemaligen Junglehrer & jetzigen Pensionisten zur Weihnacht 018 per Mail meldete:

melem 2

melem 1.JPG

Wenig später kam es zu einem Traxl-mEATing, das per Mikro aufgezeichnet wurde:DSCN6264 kl.jpg

Radio-Sendung 019 mit Klaus Melem & dessen Tochter:  https://cba.fro.at/429742 <<

melem 3 n.jpg26-08-2016 14;53;33kl.jpg22-08-2016 21;03;39.jpgKlaus Melem war einer jener Schüler, die Mitte´70 am BRG Linz Fadingerstraße ihren jungen Musiklehrer anregten die Bühne des Festsaals neu zu aktivieren und so kam es daraufhin im Rahmen der dann verbindlich „Unverbindlichen Übung Schulspiel“ zur Gründung der BühnenSpielGruppe, die mit dem Markennamen BSG versehen: 97 & 2000 nach 25jähriger erfolgreicher Arbeit unter der Leitung ihres Erfinders 2x den „Kleinen Preis des Landes OÖ für initiative Kulturarbeit“ (Video & dann MRG-Radio) vom Landeshauptmann höchstdarselbst überreicht bekam.1 Landeskulturpreis.jpgLH  FRECH.jpg

Die Angst des Tormanns vorm … Nobelpreis  …  (- „Torschlusspanik“?)

Seit Jahren öffnete ein Kurzer Brief zum langen Schuljahr jeweils Anfang September die Kommunikationskanäle für das Team bezüglich des Projektreigens im Fadinger Mediengym und sollte auch die Kollegenschaft des Hauses auf diese Fixtermine nachhaltig einschwören – was nie ganz klappte (- der Nobelpreis für P. H. schon !)

MRG FRECH Handke DSC09097.JPGHandke 2013 bei einem FRECHen Interview anlässlich der Musiktheatereröffnung

Handkes „Publikumsbeschimpfung“ war ebenso prägend, wie Becketts „Endspiel“ oder H. C. Artmanns sturzbetrunkene Lesung am Linzer Hauptplatz –das motivierte damals junge Spät68er sich künstlerisch auch produktiv einzubringen  …

Angestachelt zu „literarischen Selbstversuchen“ und ernüchtert durch Rückmeldungen dazu (zB. durch Heimrad Bäcker) suchte man neue kreative Spielwiesen und fand sie als Junglehrer mit seinem forderndem Schülerteam in Sachen Kabarett & Film  …

brg.JPG´75 ertönte erstmals die Eröffnungsmusik des Musicals „Cabaret“ im Festsaal des BRGs  –  der Musical-Film (UA drei Jahre davor) wurde Namen-gebend für legendäres Fadinger Schul-Kabarett. Man hatte sich entschlossen nicht etwa vorfabrizierte Theaterstücke, sondern selbst geschriebenes Nummern-Kabarett mit jeder Menge Musik und Tanznummern auf die Bühne zu bringen – mit vielen Parodien (Heinz Konrads, Niki Lauda …) sowie Anregungen aus dem TV & Kleinkunstbereich („Simpl“)

25-08-2016 16;59;132.jpg25-08-2016 16;49;13F.jpg25-08-2016 16;59;131.jpg25-08-2016 16;55;43.jpg25-08-2016 17;05;461.jpgEiner der Stars der 1. Stunde:  Peter  Sapp  (Jahre später)Besucher_14.jpg25-08-2016 17;13;291.jpg25-08-2016 17;21;27.jpgC 82 a.JPG26-08-2016 14;30;341.jpgF. F. – sprich: Fiel Fergnügen“

Alles nur machbar, weil Direktor Dr. Burger ein Fan des NEUEN war, ihm das Show-Kabarett Freude machte & er es einfach wollte (- siehe Zitat Burger: oben)  D A N K E Dr. Burger wurde mit dem Fadinger-Cabaret-Orden dekoriert & ebenso wie LSI Dr. Dorninger zum BSG-Ehrenmitglied ernannt (- siehe Bild oben)

26-08-2016 14;40;51125-08-2016 17;13;293.jpg25-08-2016 17;33;501.jpg25-08-2016 17;11;06270 06-07-2016 18;27;051.jpg70 Chef.jpgC 1.JPG25-08-2016 17;17;271.jpg02-08-2016 10;05;43.jpg26-08-2016 14;59;47.jpgImage11.jpg

Aus konservativen Ecken des Konferenzzimmers gab es am Anfang beim Fadinger Kabarett aus inhaltlichen und pädagogischen Bedenken auch immer wieder mal Gegenwind, doch der überwiegende Teil der Lehrer befürwortete dieses neuartige Projekt, ja man brachte sich sogar in kurzen Gastrollen ein  …  (nicht nur Joschi Auer)

26-08-2016 15;01;572.jpg26-08-2016 15;01;57A.jpg25-08-2016 17;25;181.jpgDie Proben begannen von nun ab alljährlich in der Vorweihnachtszeit im Festsaal, wo sich dann bei den ersten Beleuchtungsproben immer dieser so ganz typische „Duft“ staubiger Rollos verbreitete, die vom Frühjahr bis in den Herbst kaum Verwendung fanden  …  ab Mitte November roch es daher förmlich nach „Cabaret“  …  und dies löste ein ungewisses Kribbeln aus, das in Richtung Premiere immer heftiger wurde.    Zur Beruhigung gabs schon damals in ProbenpausenSchwedenbruchvom nahen Niemetz, Arbeitsgespräche in Cafes und Premierenfeiern !

stipendien BT.JPGStip Bild F.jpg22-01-2018 09;24;07a.jpgGelegentlich fanden auch Auftritte & Lesungen beim RWV Linz im Hotel Wolfinger statt, sowie bis in die 80er gemeinsame Fadinger Opernfahrten nach Wien und München  … Mehrere Bayreuth-StipendiatInnen rekrutierten sich aus der BSG  …22-08-2016 22;18;44.jpg

26-08-2016 14;45;581.jpgSFPK1.jpg

Da der Wunsch geäußert wurde wenigstens Teile des jährlichen „Cabarets“ filmisch festzuhalten und man schon bald die eine oder andere Sequenz daraus  u. a. an das Landesstudio des ORF weiterleitete, kam bereits 76/77 das Element Film ( Super-8) dazu. Das erwies sich für Dokumentationen aber als zu kostspielig (- damals noch Eigenfinanzierung ), eröffnete andererseits aber neue Möglichkeiten künstlerischer Produktionen – so entstand die Verfilmung des selbst verfassten Hörspiels „Der Gang nach Ragnarök“ – angelehnt an Becketts „Endspiel“ (eigener Text ), 78 „Tod in Venedig“ und im Folgejahr eine erste intensivere filmische Auseinandersetzung mit dem oö. Hauskomponisten unter dem Titel „Collage Anton Bruckner“, gefolgt vom Musikfilm „Vision Blau“ (- Stilmittel dann ab sofort: Eine blaue Vorsatz-Linse)

BSG Kalender 4.jpgBSG Filmszene.jpg26-08-2016 14;39;152.jpg

Gerhard Lukesch bei seiner 1. Leo-Frank-Lesung im BRG:IMG_000308-11-2017 16;59;21b.jpgDer junge KV mit seiner Klasse auf Radwandertag im Künstlersteinbruch

pix2.JPG

porträtiert von Thomas Steiner

Manfred  Pilsz

Hinweis nur für „Digital Naives“: Worte dieser Farbgebung verstecken Infos, Bilder … , die durch einen linken „Maus-Klick“  aktiviert werden können !

…  weiter zu BSG Teil 2:  Die 80er Jahre  …

  DANK an Christian Püschner spez. für viele SW-Bilder