Dieser BLOG–Beitrag hätte sich Lektüre & Betrachtung auf einem großen Screen verdient
Das Riff schimmerte dunkel – Nebelschwaden umkreisen die offen einsehbare Fläche im Zentrum der Szene – unvermittelt löst aus dem unruhig waberndem Boden eine Gestalt in einem gelben Fischschuppenkleid … Doch nein – keine Fluss-Tochter im Rheingold ! – Nur eine kleine Seejungfrau auf der Flucht vor Wasserhexen, die sie mit Schlingpflanzen zu fangen trachten … „Stop ! Bitte noch mal – können wir diesmal mehr Nebel haben?“ – Meister Ingos Lichttunnel – erstmals angeregt in den 80ern durch Werner Herzogs Lohengrin-Ankunft, bei den Fadis bereits im Einsatz bei einer Kabarettproduktion, gleich darauf bei der feinen „Holländer“-Visualisierung „Senta D“ (- damals noch mit einem Diagerät / Konzentrischer Lichtkreis) und schließlich bei der einleitend geschilderten Unterwasserszene von „Pannonia“ (Musik von Helmut Rogl) mittels modernster Gerätschaft im MKH (Medienkulturhaus) Wels. Der untere Museumsraum (heute Kinosaal 1) war damals vollgestopft mit bunten, unterschiedlich großen Schaumstoffteilen.
Lightdesigner Ingo Kelp (früher in seiner Schulzeit im Fadinger BRG bereits für die Kabarett-Technik verantwortlich) verwandelte diesen musealen Kunstraum mittels aufflammender Scheinwerfer und Nebel in eine phantastische Unterwasserwelt. Zu diesem Zweck musste allerdings das Notfallmeldesystem des Hauses abgeschaltet werden und ein beamteter Feuerwehrmann „eingeflogen“ werden – und das einen Tag vor Weihnachten. Am Vortag hatte Ingo sein Konzept in Theorie und Praxis den jungen Fadis im Rahmen der alljährlich traditionellen Welser Medienklausur vorgestellt, um es am nächsten Tag dann Projekt-bezogen umzusetzen. Alles waren vom Vorabend noch müde, da der 1. Tag mit einer schwierigen Treppenszene im MKH erst so gegen 21.30 zu Ende gegangen war. Ungeachtet dessen ging man am folgenden Morgen die Schaumstoff/Nebelszene äußerst konzentriert an, sodass man bereits nach etwa 3 Stunden alles im Kasten hatte: Aufnahmen im Lichttunnel und an dessen Rändern – sprich: Herausragende Neptun-Dreizacke und „gestikulierende“ Extremitäten …
… Ingo K. heute & damals …Pannonia
In den folgenden Jahren kam es nach erfolgreicher Postproduktion und 1. Preisen bei vielen Wettbewerben zu 2 interessanten „hybriden“ Präsentationen, bei denen die nicht im Film vorkommenden Teile der Rogl-Komposition in Echt getanzt wurden, eingebettet in den Beginn und das Ende der Musik-Visualisierung, welche auf einen halbdurchsichtigen Nesselvorhang in Front der Szene projiziert wurde. Einmal geschah dies in dieser Form im Brucknerhaus anlässlich des 50. Geburtstags des Komponisten und ein weiteres Mal als Freilichtaufführung im Schloss Wildberg. Hier sind schon Jahre davor und auch danach Fadinger Produktionen entstanden und über die Bühne gegangen: Allein fünf Jahre lang (86 – 90) gabs als jeweils erste Veranstaltung des Musiksommers im Schloss – ein Stationentheater vom Hof bis zum Dachboden mit Gesang, Tanz, Film: Die legendären „Johannisnächte“ – R. Wagner-Kabarett vom Allerfeinsten – dargeboten von einem Spitzenteam aus Ex- & Aktiv-Fadingern … sowie mit Gästen … Da wurde Bärte abrasiert und Gesichtshaut mit schwarzer Creme behandelt, um wenigstens visuell dem Idealbild eines Othellos nahe zu kommen … Dabei wärs so simpel gewesen: Einfach auf Desdemona und den Begleiter verlassen … – Auf der Probe erlauscht:
Arge Wetterkapriolen bereitete den Fadingern das Wildberger Klima bei der Musical-Produktion des „Neuen Jerusalems“ – „Coole“ Proben und Aufführungen rund um die „Eismänner“ machten jeden Aufführungstermin spannend bis zur letzten Regenwolke – mit detaillierten Hörschinger Prognosen, genug Heizdecken und Zweitbesetzungen drückte man das Musikdrama im Schlosshof erfolgreich durch …Weitaus gelöster verliefen da die herbstlichen Filmaufnahmen zu „Lot Cape Chen“ (fernöstliche Variante von Rotkäppchen) und zum Horrorstreifen „Das Fest des Frosches“, wenngleich das Versinken eines Jaguars im Neuschnee zu heftigen Verunsicherungen führte, die jedoch zeitlich mit einem ausgiebigen Dreh sehr ergebnisreich überbrückt werden konnten …
Der „Froschfilm“ beginnt nach 28 Min 30 in der obigen Sendung
Wie oft hat Heinz Helmut Ecker in Wildberg mit seiner Pfeife in der Hand empfangen, im Schlosshof auf der Bühne rezitiert, im Rittersaal gelesen oder im Landesstudio des ORF moderiert und durch Sendungen geführt – weit über seinen zu frühen Tod hinaus haben seine Frau Heidi & Sohn Julius gemeinsam mit einem Leadingteam (- u. a. Herr der Technik Bühnenmeister & Lightdesigner Ingo Kelp) die Schlosskultur > hoch über Linz < weitergepflegt – nun geht eine Ära zu Ende …
Manfred Pilsz
Pingback: Die „B S G“ – BühnenSpielGruppe (80er) | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: Wer hat den Winter „abgeschalten“? | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: Helmut Rogl 60 | LEO LOGEs LOGBUCH
FLORIANLINZ
LikeLike