Feedback zu „40 Jahre RWV Linz/OÖ“

Richard Wagner Verband International: https://www.richard-wagner.org/rwvi/de/

http://www.wagnerverband-linz.at/

Der Richard Wagner Verband Linz feierte am 10. Mai 2022 sein 40.jähriges Bestehen, zu dem zahlreiche Ehrengäste u. a. aus München und Wien eingeladen waren

Aus München waren der Vorsitzende Karl Russwurm mit seiner Frau und aus Berlin der Präsident des RWV International mit seinem Mann anwesend. Ebenso waren Gäste aus Wien und Salzburg angereist.

BLOG-Beitrag: https://leologeslogbuch.blog/2020/02/13/wagnerianer-bayreuthianer-rwvler/ Radiosendung: https://cba.fro.at/544372

Als edler Rahmen für die Jubiläumsfeier war der Festsaal des Landesmuseums erkoren worden, der die hervorragenden Möglichkeiten einer Bühne für das anspruchsvolle musikalische Programm ebenso erfüllte, wie die technischen Voraussetzungen für eine Ton/Bild Collage des Gründungsmitglieds und Wagnerianers des Linzer Verbandes der ersten Stunde Manfred Pilsz. Viele alte Freunde und Weggefährten waren darunter, die zum Teil nicht mehr unter uns weilen, wie Winifred Wagner und viele andere Freunde und Mitglieder des Linzer Verbandes.

https://www.dorftv.at/video/21488<— LINK zum Fadinger RING-Film

Ein herzliches Dankeschön an Manfred Pilsz um so mehr, da es laut seiner Vorankündigung zum Film äußerst schwierig war, diese wundervolle Collage mit Review überhaupt so attraktiv zusammenstellen zu können.


Den Abend moderierte Rudolf Wallner für das Publikum sehr anregend, auch mit einem ausführlichen Interview der Vorsitzenden Frau DDr. Irene Jodl, die uns viele interessante Ein- und Ausblicke in die Zukunft des Verbandes vermittelte und mit durch das Programm führte.

„Wagner für Klavier und Cello“ * rundete das Programm des 1. Akts perfekt ab: 

Nach dem ersten Teil des Abends folgte eine Pause von knapp 30 Minuten, in der sich alle Gäste angeregt unterhielten. Der Vortrag des Präsidenten erfolgte im zweiten Teil mit knapp 60 Minuten zum Thema „Die Richard-Wagner-Verbände von der Historie bis in die Gegenwart und ihre Beziehungen zum Festspielhaus und zur Familie Wagner“. Im Anschluss an den Vortrag schloss der Abend unter anderem mit einer musikalischen Bearbeitung von Richard Strauss Lied „Morgen“ für Klavier und Cello, am Klavier Hans Peter Paquor und Florian Giesa am Cello *. Nach dem Konzert und Vortrag blieb die fröhliche Runde bis in den späten Abend hinein beieinander und endete mit begeistertem Dank an die Vorsitzende Frau DDr. Irene Jodl die diesen besonderen Abend mit ihren Vorstandsmitgliedern hervorragend organisiert hatte. 

Rainer Fineske
Präsident RWVI

(Richard Wagner Verband International)


Nachstehend finden Sie eine Internetseite dieser Veranstaltung:

40_jahre_rwv_linz_resuemee_in_text_und_bild_10_05_022.pdf (PDF / 2.48 MB)

… mit Ergänzungen des BLOG-Autors in Text & Bild …

BLOG-Beitrag: https://leologeslogbuch.blog/2020/02/13/wagnerianer-bayreuthianer-rwvler/ Radiosendung: https://cba.fro.at/544372

Zu 4o Jahre RWV Linzer Rundschau <<< hier

M P

> Wir ALLE sind Freunde des Musiktheaters < / > Homepage der Freunde <

Hier noch ein ein LINK zur Homepage der jungen Wagner Gesellschaft Salzburg: https://www.richard-wagner.at/

Hinweis nur für „Digital Naives“: Worte dieser Farbgebung (türkis ?) verstecken Infos, Bilder …, die durch einen linken „Maus-Klick“  im BLOG-Text aktiviert werden können !

Vor wenigen Stunden gab’s ein Wiedersehen beim Traxl mit Prof. Dr. Margit Haider-Dechant (Ehrenmitglied des RWVs Barcelona)

Radiosendung mit Margit Haider: https://cba.fro.at/560617 (zum runden Jubiläum)

Siehe auch Woelflhaus Bonn: https://www.woelflhaus.de/

                                                                                                                  

   Bayreuth Stipendiatin Julia Aigner       

Im Verlauf der 40jährigen Geschichte des Richard Wagner –Verbands Linz ist sie 2023 die dann nunmehr 10. Fadinger Bayreuth-Stipendiatin …

Julia Aigner (Mat. Jg. 015 / Lehramt Musikerziehung an der UNI Graz) wurde im heurigen Jubiläumsjahr des RWV Linz/OÖ für ein Bayreuth-Stipendium nominiert. Bedingt durch Corona hatte man 2020 die Festspiele ausgesetzt und 021 in abgespeckter Form durchgeführt, sodass heuer nur 50 % der Stipendienplätze vergeben werden konnten. Unsere Absolventin Julia Aigner wird daher erst 2023 ihre damit verbundene Pilgerfahrt ins Wagner-Mekka nach Oberfranken antreten – dann genau 45 Jahre nach einem gewissen Manfred Pilsz … dieser war damals noch von der Wagner Gesellschaft Graz (Zweig Linz) nach BT entsandt worden.

Aktuelle MAILDUNG: Unser aller Chefdirigent Markus Poschner dirigiert die Eröffnungsvorstellung der Bayreuther Festspiele 022:

Der EröffnungsTRISTAN – Dirigat Markus Poschner – wird von Bayern Klassik übertragen: https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-2888218.html

Mit Stephen Gould sind gleich 2 „Linzer“ am heurigen Bayreuther TRISTAN beteiligt … schon davor hatte sich Poschner in Gmunden mit dem „Linzer“ Piotr Beczała (Bayreuther Lohengrin der letzten Jahre) aufgewärmt – TOI TOI TOI

FROe Radiogespräche mit Maestro Poschner: https://cba.fro.at/408719 * https://cba.fro.at/384643

LeoLoge zu Tristan <<< hier anklicken

Schon vor Poschner dirigierte der späte „Linzer“ Dennis Russell Davies in Bayreuth (Kupfer Holländer)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s