Krachend landete der schwere Stab des Tanzmeisters am Parkettboden des Saals im Kaufmännischen Verein. Im selben Moment hob der 1. Satz von Antonio Vivaldis Frühling in Form einer Zuspielung ab und die erste von vier Reihen der probenden Eröffnungspaare setzte sich in Bewegung. Die anderen folgten auf Fingerzeig passend zur Musik des Anfangsritornells: „Frühling marschiert ein“ (- samt Echos)
Der Frühling ist gekommen und freudig
begrüßen ihn die Vögel mit ihrem frohen Lied
Zum >Thema der Vögel< bewegten sich die Innenreihen wie im Slalom um die einzelnen Tänzer der Außenreihen um abschließend
während die Quellen unter Zephirs Atem
mit süßem Rauschen dahinfließen
gemeinsam auf die Seite der Ausgangsformation zurückzukehren
Die Luft mit einem schwarzen Umhang bedeckend
kommen Blitz und Donner, um ihn anzukünden
Es zogen schwarze Wolken auf und der Donner (schnelle Tonwiederholungen) grollt, während die Solovioline in den zuckenden Triolen den Blitz verkörpert, wird sie immer wieder vom Donnergrollen der tiefen Streicher unterbrochen. Choreographisch lief dazu der Tanzmeister im Rückwertsgang vor den 4 Reihen, die sich zu den Blitzen in „Zwergerlschritten“ eilig bewegten, um beim Donner zu erstarren und so abermals den Saal längsseitig zu queren. Den anwesenden MaturantInnen gefiel speziell diese eine Passage vorzüglich, da sie von LehrerInnen ausgeführt wurde, die dabei „putzig“ rüber kamen. Erinnerungen an das eigene Vivaldi-Projekt in der jeweils 5. Klasse (manchmal auch in der Siebten) wurden wach, als der Tanzmeister sie bei Proben im Festsaal des Fadinger Gyms oftmalig durchs Frühlingsgewitter manövriert hatte …


„Die Vier Jahreszeiten“, das wohl bekannteste Werk von Vivaldi, der für 200 Jahre in der Versenkung verschwunden war und erst in den 30er – Jahren des 20 Jahrhunderts seine wohlverdiente Renaissance erlebt.
Die Vivaldische Konzertform zeichnet sich durch 3–Sätzigkeit aus: Je einen raschen zu Beginn und am Schluss und einen langsamen oder mäßig bewegten Mittelsatz. Den Ecksätzen liegt zumeist ein Ritornell zugrunde, das, unterbrochen von 3- 5 Solostellen, die die Thematik der Tutti – Abschnitte aufgreifen und weiterführen, im laufe eines Satzes 4 – 6 mal, meist leicht verändert, wiederkehren. Vivaldis Mittelsätze hingegen heben sich von ihrer Umgebung in fast jeder Beziehung ab: Langsames Tempo, formale Geschlossenheit (zwei-oder dreiteilige Liedform), ein lyrisch – liebliches Spiel statt virtuosem, auf technische Effekte abzielendes Passagenspiel und der Verzicht auf die Tutti – Soli Folge zeichnen sie besonders aus.
Dieser schematische Aufbau kommt vor allem bei den Konzerten „Frühling“ und „Herbst“ voll zur Geltung. Der „Sommer“ und der „Winter“ weisen im Gegensatz dazu erhebliche Abweichungen vom Ritornellenprinzip auf, das hier nur eine rudimentäre Rolle spielt.

Eine weitere hochinteressante Besonderheit sind die den Werken beigegebenen Sonette, die wahrscheinlich von Vivaldi selbst verfasst, anlässlich der Widmung an den Grafen von Morzin, nachträglich hinzugefügt wurden. Sofort drängt sich da natürlich die Frage auf, ob wir es etwa mit Programmmusik zu tun haben. Doch scheint dieser Begriff erst seit Hector Berlioz in der Musikgeschichte auf. Die „Jahreszeiten“ bieten weiters keine zusammenhängende Handlung. Sie bestehen aus lose aneinander gereihten musikalischen Bildern. Zweifellos aber nimmt das vorliegende Konzert in der Geschichte der Tonmalerei eine exponierte Stellung ein. Tatsächlich finden wir in den „Stagioni“ dann auch musikalische Nachahmungen wie: Wasser, Wind, Gewitter, der Hund des Hirten, Dudelsäcke, Wild, Jagdhörner und Flinten auf der einen Seite; Torkeln, Gehen, Laufen, Schlafen, Ruhe und Mattigkeit auf den anderen Seite. Sieht man den Begriff Programmmusik aus dem Blickwinkel der deskriptiven Musik, so kann man Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ durchaus in dieses Genre reihen.
Den Sommer, den wir für heuer wieder endlich hinter uns haben, eröffnet Vivaldi mit dem musikal. Motiv der „Mattigkeit durch Hitze“ – überraschend, denn der Komponist lebte als Lehrer & „Prete Rosso“ (Roter Priester – Anspielung auf Vivaldis hellrote Haarpracht) in einem Venedig der „Kleinen Eiszeit„, das ihm auf Grund zugefrorener Kanäle die Idee eines Eisläufers lieferte:
Man geht auf dem Eis und zwar mit langsamen Schritt
aus Furcht, bei unvorsichtiger Bewegung hinzufallen.
Man geht schnell, rutscht aus und fällt zu Boden;
geht erneut auf dem Eis und läuft schnell,
bis das Eis kracht und zerbricht.
Man hört sie aus der eisernen Pforte heraustreten,
Südostwind, Nordwind und alle Winde im Krieg.
So ist der Winter, wie er Freude bereitet.
Diese Kleine Eiszeit hatte nicht nur ein kurzzeitig kälteres Klima, sondern auch eine etwas andere Flora anzubieten: Holz, das in dieser Form nur damals im Angebot war, als die großen, bis heute bedeutenden Geigenbauer in Oberitalien / Mitteleuropa einen Streicherboom auslösten und Instrumente in die Welt setzten, die bis heute als unnachahmlich gelten und u. a. aus diesem Grund einen hohen Wert besitzen.
Kommen wir damit zur Lieblingsjahreszeit des Blogautors:
Dem H e r b s t
Die Dorfleute feiern mit Tanz und Gesang
die Freuden einer ertragreichen Ernte,
und durch den Trank des Bacchus angeregt,
beenden viele die Freude im Schlummer.
Jedermann ist des Tanzens und Singens müde,
die milde, angenehme Luft
und die Jahreszeit laden jeden ein,
sich der süßen Last des Schlafens hinzugeben.
Am Beginn des Herbstes ist die Stimmung, wie im dritten Satz des „Frühlings“, im rustikalen Milieu angesiedelt. Dementsprechend sind auch die Eingangsritornelle von einer gewissen Ähnlichkeit. Das tänzerische Motiv drückt dieses Mal Erntefreuden aus. Auf – und absteigenden Triolen und die hin und her wogenden steilen 32 – Läufe vermitteln die Vorstellung des torkelnden Ganges von Betrunkenen.. Nach einer stark veränderten Reprise des Ritornells klingen diese beiden Zwischenspiele in zwei Takten noch einmal kurz durch, um sodann wieder motivisch an die Szene aus dem „Frühling“ angelehnt, die ausschlafenden Betrunkenen darzustellen. Die Zecher werden aber vom Tutti des Tanzliedes aufgeschreckt.
2. Satz: Adagio. In der dritten Schlummerszene der „Stagioni“ liegt das poetischste Stück des ganzen Zyklus vor. Getragen vom Cembalo
In der bildenden Kunst: Die 4 Jahreszeiten des genialen Arcimboldo (1573)
Zum 3. Satz gab es für das SchülerInnen-Team wieder eine Chorographie in der losen Grundaufstellung eines Kreises, der entgegen des Uhrzeigersinn die reitenden Jäger darstellen sollte, unterbrochen von diagonal laufenden Hornbläsern und letztendlich vom fliehenden Wild, das im Slalom durch die Jäger läuft, immer kürzer & kürzer, um letztendlich von Kugeln getroffen nieder zu sinken.
In der Morgendämmerung kommen die Jäger von der Jagd
mit Hörnern und Flinten und Hunden;
das wilde Tier flieht und sie folgen der Spur.
Ermattet und verschreckt durch den Lärm
der Flinten und Hunde versucht das verwundete Tier
zu fliehen, doch es erliegt seinen Wunden.
Das Ritornell dieses Jagdgemäldes hat als Zentralmotiv ein Quintsignal. Nach diesem Ritornell folgt das erste Zwischenspiel, das sich, ähnlich wie jenes im ersten Satz, motivisch an die Ritornellthematik – Auszug der Jäger – anlehnt. Hornrufimitationen durch die Streicher. Erst nach dem zweiten Ritornellabschnitt beginnt die eigentliche Jagd, die aus drei Bildern (= Zwischenspielen) besteht. Zunächst stellt Vivaldi das fliehende Wild (Dreiklangstriolen der Solovioline).Flintenknall (Tonrepetitionen der Violinen, Violen und Celli) und die gierigen Hunde (Orchesterrauschen) dar. Im letzten Bild erreicht die Jagd ihren Höhepunkt: das getroffene Wild springt nicht mehr (keine Triolen, nur mehr Läufe), die Hundemeute ist ihm dich auf den Fersen. Antonio Vivaldi verdeutlicht dies durch das ständige Wechselspiel der Motive. Plötzlich stockt der Lauf – das verwundete Wild ist gestürzt. Wir „sehen“ den mühsamen, erfolglosen Versuch wieder Aufzustehen (Anstieg in Sekunden), doch das Tier verendet. Am Schluss wird das Ritornell, nun als Triumphlied für die heimkehrenden Jäger wiederholt.
Die Jäger heben das Wild hoch und tragen es aus den Saal …

Radio: https://cba.fro.at/571111 <<<
M P
BONUS-TRACK: Sommergewitter :