Planet B – A different life is possible – But how? Sollte die ARS 022-Schlussfrage nicht besser lauten: But WHY?

Keplers Garden als Planet B bei der Ars electronica 022 – eine Insel, eine Zuflucht im Meer scheint’s nicht enden wollender Krisen. Die Menschheit auf permanenter Flucht vor Krieg, Klimakatastrophe, Viren … und/oder vor sich selbst?

Wer A zu seinem Projekt macht, benötigt keinen Plan B
Jede(r) kennt diese Suche nach Planet B – Es beginnt mit kleinen Fluchten vor dem öden (?) Alltag, den man/frau nicht leben will (- aber muss), oder vor der Pension, die herbeigesehnt, nun aber zum bedrohlichen Loch des Leerlaufs mutierte. Und so werden diverse Kuren und Urlaubsreisen zu Fluchtmöglichkeiten in zeitlich begrenzte Scheinparadiese (- das böse Erwachen durch „Repatriierung“ per „umweltfreundlicher“ Airline nach 14 Tagen all inklusive). Reiseveranstalter schleppen die Flüchtigen in mega Pötten über die Meere in Gefilde, wo man in klimatisierten Resorts, das weite Land beschränkt auf 1 km Strand „erlebt“. Betreut von ausgesuchten (- meist schlecht bezahlten), schwitzenden Einheimischen, die dort arbeiten dürfen (?). Gut abgeschirmt von und inmitten einer Sahelzone u. a. der Menschlichkeit, wo wenige 100 Meter entfernt von Völlereien der Spaßgesellschaft im Paralleluniversum der Favelas der Hungertod minütlich seine Opfer findet. In Kolonien hat hier über lange Zeiträume eine wahrlich materielle „Aneignung“ und nie Wiedergutmachung stattgefunden – das ist das Thema und nicht die sogenannte „Kulturelle Aneignung„. Zum Unterschied von nur woken, wären dringend notwendige, echte Robin Hoods nicht nur diesbezüglich froh, den einen oder anderen Winnetou zur Seite zu wissen … Apropos Amerika: Je weiter entfernt eine Destination ist, desto toller kommt das vom Prestige auf „sozialen“ Plattformen des Inter-Netzwerks rüber. Superreiche wie Jeff & Elon legen beim ökologischen Fußabdruck in Flugkilometern da noch eins drauf und verlassen kurzfristig den Planeten, wenn auch derzeit (leider) nur für wenige Minuten …
„O Superman“ (Laurie Anderson 1982) – vor genau 40 Jahren: 2. Platz GB-Charts



Ein Galaabend mit Laurie Anderson, DRD, oder die ARS-Eröffnung 022 mit Maki Namekawa waren Höhepunkte des heurigen Planet ARS und sind wie Klangwolke, Musiktheaterpremieren & Brucknerfest nachhaltige, weil längst traditionelle Planet B -Beispiele. Brucknerer & Bayreuth sind für den Blog-Autor ganz typische B Planeten. Aber auch das Fadinger BRG samt MRG, seine BSG Film- und Cabaretprojekte sind diesen persönlichen, himmlischen „Himmelskörpern“ zuzurechnen ….

Digital pädagogisch auf Kurs sind nur wenige: Leuchtturm BRG Fadinger
Der Planet B der Bildung wäre wie die Kunst ein nachhaltiger Garant, gäbe es da nicht verantwortliche Organe, deren Versagen durch beratungsresistente > Praxis-ferne < Herangehensweise ALLES permanent behindern würde. So ist es nicht hilfreich Bildung auf Ausbildung zu reduzieren, sich utilitaristisch dieser Thematik zu nähern, Kreativität und Kunst in die Orchideen-Abteilung zu verpflanzen, überrascht die absehbaren Pensionierungswellen in den Konferenzzimmern auszublenden und die Lehramtsstudien alljährlich neu umzuschichten. – Eben waren es noch aufgeblähte 6 Jahre Studium an den PHs mit einer beruflichen Einsatzmöglichkeit an Schulen nach 8 Semestern – der Master kann dann bei Bedarf nebenher in 2 Jahren erledigt werden. Neuester Vorschlag: Insgesamt 5 Jahre und wegen des aktuellen Lehrermangels Schuldienst nach bereits 4 Semestern – der Master kann dann ja neben der vollen Lehrverpflichtung in 3 Jahren auf Eigenrisiko abgespult werden. Lehramtskandidaten für Philosophie & Altgriechisch können da in Neuen Mittelschulen derweilen Kochen und das Mangelfach Physik unterrichten. Das neue Digitalfach, das flächendeckend samt vagem Curriculum für Schulen nun zum Herbststart verpflichtend eingeführt wurde, wäre wohl speziell auch eine Option für Junglehrer, denen man locker noch diese Bürde aufs Aug drücken könnte … Wenn dann das bescheidene Gehalt mittel Heizkosten im Frühwinter halbiert wird, schwebt Planet Ü (- Übergewinn) hoch über dem, dann auch in ganz Europa, verteilt auf alle Berufs- & Gesellschaftsgruppen größer werdenen Fixstern A, wie Armut mit dessen, bis zuvor nur in der 3. & 4. Welt sichtbaren Monden: Hunger und Krankheit …


Mit Planet B ist es wie mit dem heiligen Gral: Eine erfolgreiche Suche hat nichts mit der Überwindung von Distanzen zu tun – es ist keine Raum/Zeit-Problematik, sondern ganz frei nach Andre Heller:
„Der wahre Planet B ist im Kopf und ist er dort nicht, dann ist er nirgendwo„
Abschließend möchte der BLOG-Autor die geschätzte LeserInnenschaft und alle anderen „Planetensuchenden“ vom > Kleinen Prinzen < (Insider Nr. 1) grüßen …
M P
Einer, der wie kaum sonst jemand die Natur seines Planeten kannte und liebte, ist leider viel zu früh von uns gegangen:
