Dieser BLOG-Beitrag hätte sich Lektüre & Betrachtung auf einem großen Screen verdient
Letzte Vorbereitung für die mündliche Matura diesen Montag in der Mittagspause beim Chinesen in Ebensee – geht das OK? Du kannst dann am Abend mitfahren nach Linz. Am Mittwoch Vormittag haben wir unser Prüfungsgespräch – Schau Dir noch mal genau das Spezialgebiet und die „Fächerübergreifenden Fragen“ Musik/Medien an. Am Freitag ist Maturafeier – da geht sich das mit der Schlussveranstaltung in Ebensee wunderbar aus, bevor es dann am Montag nach Tunesien geht. Vergiss nicht Deine Projektmappe im Kino …
Und dann traf man sich bei einem Menü A3 mit Frühlingsrolle und Stäbchen im Gastgarten – dort wo gerade der Film „In 3 Tagen bist Du tot“ gedreht wurde, um pünktlich so etwa gegen 14.15 dann vielleicht die Technik im alten Programmkino wieder anzuwerfen – falls die Jury, das Publikum und die Autoren bis dahin den Weg vom Grill am See in Richtung Leinwand bereits wieder gefunden haben, die alte Gerätschaft funktioniert und tatsächlich alle Filme im richtigen Körbchen platziert sind … In der Unterkunft war es letzte Nacht wieder viel zu laut – Gäste aus Deutschland haben sich beschwert – das muss anders werden: Im nächsten Jahr werden die Fadinger einfach ins Gästehaus am See ausgelagert. Im Foyer sind neue Tische aufzustellen – für heute ist ein Bus mit Koreanern angesagt, da bräuchte man sicher auch dringend zusätzliche Sitzgelegenheiten und irgend jemand von euch soll auf Englisch übersetzen ! – Das wär doch was für angehende MaturantInnen … oder ?! *
Fixe „Schul-Jahreszeiten“ im Fadinger Gym:
Schon Mitte der 70er kristallisierten sich mit Gründung der BSG BühnenSpielGruppe für die involvierten Klassen am Linzer BRG Fadingerstraße eigene „Schul-Jahreszeiten“ heraus:
Bis in die 90er – also zu Kabarett-Zeiten gabs kurz vor Weihnachten Filmpremieren, das „Cabaret“ selbst zum Semesterwechsel & Ballzeit war im Herbst angesagt – Später kamen da auch noch die Welser Filmtage und seit Ausbruch des Medien Gyms die Youki und ein Welser Workshop direkt vor Weihnachten dazu …
Das verdichtete sich ganz deutlich ab Herbst 98 mit Einführung des MedienRealGymnasiums
MRG-Kalender:
Ein sattes Schuljahr begann chronologisch mit Radio bei ARS & Brucknerfest im September, es folgten der MLA im Oktober, OÖ im Film & Youki im November, Workshop im Dezember … Dann zum Semesterschluss war der Band-Award, bis März, April wurde meist Neues gedreht (Unter- & Oberst.), Fixtermin im Frühling war da dann auch der Dreibrückenlauf und im Mai wurde nicht nur die mündliche Matura, sondern auch das Schäxpir-Projekt vorbereitet, das jedes 2. Jahr Ende Juni, Anfang Juli über die Bühne ging. Fixpunkt zum Schulschluss war aber auf allen Fälle von 1995 bis 2012 für das Fadinger Team das „Festival der Nationen“ in Ebensee:
Nachdem das Festival nach 15 Jahren von Kärnten 89 nach Ebensee übersiedelt war wurde es alljährlich von den Fadingern zuerst nur mit Filmen und bereits im Vorfeld des Mediengyms auch mit Publikum & Aktivisten beschickt und schließlich mit einem Team versorgt, das die technische Abwicklung und die Gesamt-Betreuung des Festivals übernahm.
Spezial-Jury-Betreuung Peter Kern
War es in den 90ern noch das zu Zeiten der Welser Filmtage von den Fadis gegründete „Schülerfilmprogrammkino SFPK“, so war es ab den 2000er Jahren das Mediengym das dafür verantwortlich zeichnete. Drehscheibe vom da an bis zum Schluss war dabei die jetzt in Berlin lebende Absolventin Ruth Wagner, die sich um die wechselnden Teams und den Ablauf der Veranstaltung kümmerte, bei der es alljährlich auch für Fadinger Filme Bronze-, Silber- und Goldbären regnete … Intendant Konsulent Erich Riess durfte sich in dieser Zeit gemeinsam mit den Fadis u. a. auch über den Landeskulturpreis freuen … und weitermachen bis zur 40. Ausgabe …
Großer LKP für EBENSEE / Kleiner LKP für Radio FRECH
Radio OÖ – Gäste bei Wolfgang Winkler zum Festival in Ebensee
Fadinger Team – „Mädchen für Alles“ *
Treffpunkt bei Erich am Freitag, in Leonding oder in einem Stadtbüro – Beladen eines LKWs und Fahrt von Linz nach Ebensee mit mehreren PKWs – Abladen und Bezug der Quartiere …
Besprechungen, Einrichten der Technik und Umrüsten des alten Kinos auf lockeren Festivalbetrieb inkl. Anbringen des „Dekors“ am Samstag. Sonntag: Start des Festivals mit Team 1 und dem Aufbau des Buffets. Täglicher Betrieb von 10.00 bis etwa 23 Uhr mit Pausen zwischen den Filmblöcken und der Mittagsrast auf Bierbänken mit „Langzeitgulasch“ im Kino, einer Taxi-gestützten Grillparty am See (inkl. Traunsee-Taufe der NeuankömmlingInnen) oder Jury-Betreuung mit Menükarte im Hotel Post. Dazwischen: Übersteuerte Mikros, fehlende Filme, die nervige Pausenmarschmusik, brummende Lautsprecher, heftige Diskussionen des Publikums und der AutorInnen mit der Jury in sommerlicher Hitze – trotz Platzregens …
Mittwoch fliegender Wechsel mit Team 2 rund um Mittag – inkl. Verabschiedung durch den Chef, Geschenken von Helmut dem Deutschen (- alles was er nicht mehr brauchte: Drucker, Laptop, Kopierer, Fahrrad …) – Heimreise von Team 1 … Zu den schon recht ausführlich erwähnten Routinearbeiten und der Gästebetreuung kamen da noch Neuanschaffungen & Nachkauf von in Linz vergessener Ausstattung, Aktualisierung der Bewertungsbögen, Begleitung von Ausflügen ins Salzkammergut und die Gestaltung des „Bunten Abends“ dazu …
Das Team 3 übernahm am Freitag und war zusätzlich mit der Vorbereitung der Urkunden, der Preis-Bären und des Ablaufs der Abschlussgala beschäftigt. Nach der Schlussbesprechung der Jury wurde am Samstag ein „Best-Off“- Filmprogramm eingespielt, bevor es wie bei der Eröffnung ans Englisch-Übersetzen ging … Mitten drin: Radio FRECHe Einsätze … 2011 Hochstimmung rund um den Mahler-Film …
Nach dem letzten Pokal war Einpacken angesagt. Am Sonntag begann zeitig der Abbau und am frühen Nachmittag war man dann nach dem Abladen der LKWs in Linz zwei Wochen vor den Großen Ferien mindestens „UrlaubsREIF“!
„Fadis“ mit dem UNICA-Weltfilm-Präsidenten & Friend Dave Watterson
Dave Watterson zu den Fadis
„UNION INTERNATIONALE DU CINÉMA“
And the winner is … „Im Auge des Zyklopen“
Absoluter Höhepunkt der sommerlichen Festivals am Lido von Ebensee war das Jahr 1997 als mit der Visualisierung der Musik Otto M Zykans der Gesamtsieg bei diesem Internationalen Filmfest an die Fadis ging – Mit der Produktion „Im Auge des Zyklopen“ gelang es somit zum 1. Mal ein „Grand-Slam-Turnier“ des Kurzfilms zu gewinnen – nach dem Erfolg bei den Eurofilmern im Jahr davor (Video-EM 96) mit dem Bruckner-Film „Agnus Benedictus“.
LINK zur Festival–Radiosendung mit Christian Gaigg: https://cba.fro.at/374194
LENZING – vom Traun- an den Attersee
2013 übersiedelte der neue Festivalchef Christian Gaigg (Weyregg) die Veranstaltung ins Programmkino Lenzing, das sich bereits früher in OÖ. beim Kinderfilmfestival entsprechend eingebracht hatte und über eine solide Infrastruktur sowie ein passables Netzwerk verfügt …
Juror H. Lippert (Staatsoper Wien) im FRECHen Gespräch mit Hannah
Said Manafi – Doku-Filmer, Juror & Ehren-Fadinger seit den Fimtagen Wels
Profi-Jury und -Autoren (Filmhochschulen) aus allen Kontinenten sorgen noch um eine Spur mehr als in Ebensee für den Flair der großen Filmwelt und das bei einem sogenannten Kurzfilmprogramm … Rund um Pfingsten ist hier nicht nur im Kino alles Leinwand … – auch in Lenzing konnten die Fadinger bisher 2x die Jugendfilmschiene gewinnen und waren anfangs auch noch, wie schon in Ebensee mit Radio FRECH & im Festival-Team vertreten (- besonders engagiert dabei am Übergang: Astrid Dober)
Astrid Dober im Gespräch mit Juror Gerhard Haderer
Manfred Pilsz
Pingback: Z Y K A N – „Im Auge des Zyklopen“ | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: „OÖ im Film“ 017 (Ein Festival im 30. Jahr) | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: 20 Jahre MRG, FRECH & Co | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: Die „B S G“ – BühnenSpielGruppe (80er) | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: Die „B S G“ – BühnenSpielGruppe (90er) | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: Anfang Mai 2020 … E r i c h … | LEO LOGEs LOGBUCH
Pingback: 20 Jahre MLA | LEO LOGEs LOGBUCH