POST FÜR CONSTANZE

Dieser BLOGBeitrag hätte sich Lektüre & Betrachtung auf einem großen Screen verdient

Constanze  –  geboren am 5. Jänner *

Vorspann.JPG

Das mozärtliche >Frauenbild<? Moz 1abc.JPGMoz 6.JPGDas „Bildnis“ des Wolferl Amade (- Mozart-Klischee heute)

Nicht „Das Bildnis des Dorian Gray“ steht zur Debatte, sondern ein „Bildnis“ im ganz direkten Mozart´schen Zusammenhang. Es geht dabei um die bekannte Arie aus jenem Singspiel, welches ein hehres  Zauberinstrument im Titel führt, ausgestattet mit einem „Helden“, der gleich zu Beginn verfolgt von einem Schlangendrachen in Ohnmacht fällt. Nach dessen Rettung vor diesem Untier durch das „Matriachat“ in Gestalt der drei Damen der „Königin der Nacht“ bekommt Antiheld Prinz Tamino in Mozarts Singspiel „Zauberflöte“ ein Bildnis der Tochter dieser „Fürstin“ überreicht. In daraufhin heftig aufkeimender Liebe singt er (um beschreibenden Worten ringend) die „Bildnisarie“ !

512px-Constanze_Mozart_Lange_1783_engraving_detail1DSCN5891klsw                                                                        Bildnisse der Constanzen *

Moz 2abc.JPGMoz 2abcdef h.jpg

Die Visualisierung der „Bildnis-Arie“

Beim Versuch dieses Musikstück zu visualisieren wurde der Operninhalt samt Pamina beiseite geschoben und statt dessen eine Constanze (Mozarts Gattin im Heute *) mit der typischen Post ihres Wolferls beglückt: In einem dem Packerl beiliegenden Brief ist vom Bildnis der „Schönsten Frau“ die Rede, das er ihr hier nun schicken würde, was „Mozart-Kennerin“ Constanze in wilde Wallungen grenzenloser Eifersucht verfallen lässt. Die Vorbereitungen für den gemeinsamen Besuch eines abendlichen Tanzfests werden so kurzfristig unterbrochen, um der Sache auf den Grund zu gehen  …

Welches „Weibsbild“ ist es diesmal?

Moz 3ab.JPGMoz 3a1

Dies Etwas kann ich zwar nicht nennen!
Doch fühl‘ ichs hier wie Feuer brennen.
Soll die Empfindung Liebe sein?
Ja, ja! die Liebe ist’s allein. 
O wenn ich sie nur finden könnte!
O wenn sie doch schon vor mir stände!
Ich würde – würde – warm und rein –
Was würde ich! – Sie voll Entzücken
An diesen heißen Busen drücken,
Und ewig wäre sie dann mein

Moz 3abcdef1akl.jpg

Nur wenig später „spiegelt“ sich das nahe Happy End in ihrem Antlitz wider  …  ALLES wieder paletti im Hause Mozart  ….  Ein vergnüglicher Abend auf einem der üblichen Maskenbälle („Wadenmessen“ inkl.) kann beginnen  …DSCN5968.JPG

Zauberflötenhäuschen.JPGIm 91er Jahr des 18. Jahrhunderts wurde die von seinem Logenbruder Schikaneder bestellte & teilweise getextete Zauberoper von April bis Juli in „Gartenhaus-Klausur“ (in Wien) von Mozart fast fertig komponiert und dann auch gleich mit SängerInnen geprobt. Der vermeintliche Märchenstoff ist ganz dicht an der Freimaurer-Thematik. Die im Inhalt vorkommende Initiationsriten, die Figur des Oberpriesters Sarastro und die Zahl 3, die u. a. auch bei den 3 Knaben & Damen schlagend wird, verweisen sehr deutlich darauf, dass die beiden Schöpfer des Werks damit intensiv vertraut waren  …  Für die filmische Umsetzung hat dieser Umstand (- abgesehen von der Anzahl der Darstellerinnen) allerdings keine wirkliche Bedeutung  ...DSCN6722.JPG

Bereits 2016/17 gab es ein Fadinger Mozart Film-Projekt: „Das Veilchen“

Bei „Post für Constanze“ (019) waren neben Hauptdarstellerin Hannah (Absolventin) diesmal nicht nur in Nebenrollen, sondern auch bei der Technik (Licht, Kamera) u. a. Aktiv-Fadinger der Sechsten/Siebten – sprich: jetzige Oberstufler beteiligt  …

Die Tonaufnahme zum Film stammt von einem Konzert aus den 80ern, das der Blog- und Film-Autor im (alten) Mühltalhof (mit Robert Holzer) gab  …

Nachspann.JPG

Großer Erfolg: Nominierung fürs Programm des „Festival of Nations“ 2020

Preise für Constanze bei den Bewerben / Veranstaltungen 2022

Radio-Beitrag zum Thema Mozart (Zauberflöte)  <<< hier

M P

„Trazom“ liebte es rückwärts zu sprechen und zu schreiben  …  auch in Briefen  …     >Unsere Constanze „HannaH“ hätte da mit ihrem Palindrom keine Probleme gehabt<                  „O Genie, der Herr ehre Dein Ego!“  <—auch hier „spiegelt“ sich was  …                      Derfnam

Mozart x 2Der 2. „Perücken-Film“ in der Geschichte der Fadinger: 1997 hatte man als Vorprogramm im Rahmen eines Open Airs für das Gruberova- Konzert (Schloss Eisenstadt / Anreger: Intendant Reicher) das feine Musikvideo „Der Zauber des Mondgartens“ (J. Haydn) produziert  …  (im obigen Bild links: Hannah Eigl 2019 & rechts: Claudia Kreiner 1997)

Hinweis nur für „Digital Naives“: Worte dieser Farbgebung verstecken Infos, Bilder …, die durch einen linken „Maus-Klick“  aktiviert werden können !

Passend zum obigen Absolventen-Projekt:

2020.JPG100 S.JPGrichard_strauss (1).jpgWoMo.JPG                                                                        SALZBURGER FESTSPIELE:  R. STRAUSS & MOZART                                                                       (Strauss: Allerseelen / Zueignung // Mozart: Das Veilchen)

Richard Strauss war mit den Salzburger Festspielen von Anfang an eng verbunden: Zum 150. Geburtstag von W. A. Mozart dirigierte er 1906 ein Festkonzert. Er gehörte neben Max ReinhardtHugo von Hofmannsthal und Franz Schalk dem Kunstrat der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde an und übernahm 1917 dessen Präsidentschaft. Als seine Festspielidee dann in die Realität umgesetzt wurde, sah man R. Strauss zunächst gerne am Dirigentenpult bei Mozart-Opern. Im Unterschied zu Bayreuth widmete sich Salzburg nicht nur einem Komponisten  …  neben W. A. Mozart wurde Richard Strauss einer der Hauptvertreter des Festspielspielplans  …  u. v. a.

NEUER RING  RING 20.JPG  IN BAYREUTH                  Beethoven 250.JPG                                                                                                                                                            BEETHOVEN                        in Linz mit Fidelio & Wagner mit einem österlichen Parsifal

41995640_303.jpgBeeth 1.JPGBeeth 1a.JPG        Die Ampel in Bonn steht auf GRÜN

Beethoven im Rucksack“ – Herwig Zens hat Beethovens Pastorale bei einem Schulausflug in Baden bei Wien als Projekt verfilmt und bei den Filmtagen in Wels im Traunparkkino gezeigt  …  dort wo auch die Fadinger Filme liefen  …

Siehe: Zens-ORF-Doku – ab Min 15.35  (Beethoven im Rucksack)

Beethovens Bruder Johann – Apotheker in Linz

Schönste Beethoven-Momente:

Pastorale (Schlusssatz) / 7. Symphonie (Allegretto) / „Eroica“ / Fidelio mit J. Vickers / Fidelio-Schluss

Beethoven-Bonus-LINK:  Zardoz

2 Gedanken zu “POST FÜR CONSTANZE

  1. Pingback: Das Veilchen | LEO LOGEs LOGBUCH

  2. Pingback: Ein Sommer wie damals … ?! | LEO LOGEs LOGBUCH

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s