Rubin-Jubiläum zum 4. 12. 1982

4 0 * J A H R E

Hochzeit bei „Schönwetter“ im Mai – das geht gar nicht ! Was mit einem solch waschechten Klischee beginnt, endet zumeist im totalen, bürgerlichen Desaster ! Schon die Hochzeitstage der eigenen Eltern, dekoriert mit Märzenbechern Anfang des gleichnamigen Monats, oder zum Bruckner-Geburtstag am 4. September waren richtungweisend: Winterhalbjahr und da wiederum konsequenterweise November, Dezember oder Jänner … Tja, der November ist immerhinder Mai des Herbstes“ (samt des eröffnenden Feiertags …)

Die Vorfreude auf den nahen Herbst im späten August oder frühen September hatte den Spielraum nach dem österlich venezianischen Verlöbnis auf knappe 9 Monate eingegrenzt: Der freudige Anlass sollte Barbara getauft werden und so war das Szenario eigentlich schon vorgezeichnet:  Es sollte der Namenstag jener Heiligen werden und so kurz vorm Nikolo, neben dem heutigen Radio-FRO-Studio in der Stadtwerkstatt und dem späteren AEC, in der Stadtpfarrkirche Urfahr (Nikolaus-Denkmal) über die Bühne gehen …

Nach einem schmucklosen Formalakt im Standesamt ging’s bei verhangenem Himmel im vollen Haus zum Altar – alles natürlich nach engmaschigem Regieplan und in edler Rollenbesetzung: An der Orgel Prof. Paul Kern, ihm zur Seite als Star auf der Empore Althea Bridges und als souveräner „Moderator“ Dr. J. Kammerstätter, Gerlinde E., sowie zwei Ministrantinnen, die am Vormittag noch in der Klasse gesessen waren …

„Huldreichster Tag“

Engelstöne durchströmten das Kirchenschiff …

Hehre Braut … „Eva im Paradies“ … Nun lass vor Gott uns geh’n ! (- sang der Bräutigam)

In Rückblenden durch die Moderation wurden Erinnerungen an das Kennenlernen im Theater geweckt: „Kiss me Kate“ … Träume der Hauptdarsteller(Innen) traten dabei (noch) nicht in den Vordergrund …

Wahrtraumdeuterei

He had a Bird-Dream:

Papagena oder frei nach Hans Sachs: „Der Vogel, der da sang …“

She had other Dreams:

Man beachte im Bild unten das analoge „Twittern“ …

Die Hochzeitsreise verlief ebenso unkonventionell wie die Hochzeit: Es wurde kein vermeintliches „Traumziel“ in der Südsee oder Karibik angesteuert – Nein, es ging mit dem Nachtzug nach Berlin, der ab der DDR-Zonengrenze ohne Heizung auskam. Die für den heurigen Winter propagierten 19 Grad in Büros und öffentlichen Gebäuden waren kein Thema – solch milde Temperaturen standen da nicht zur Diskussion, aber es war eine gute Vorbereitung auf den Tag in Ostberlin. Einquartiert hatte sich das junge Paar in der Bayreuther Straße in Berlin West …

Und dann folgte alljährlich eine Festivität auf die ANDEREN …

Links: Größen von der Stange / Rechts Gehrock: Hilfe vom Schneider zu München

… darunter: Runde Hochzeitsfeste u. a. zum silbernen 25er: „Venedig 07“ …

In Venedig hatte Ostern 82 der offizielle Teil der Zweisamkeit begonnen: Vor einem Schmuckladen auf der Rialto. Dann 07 hatten gerade die Dreharbeiten für Agentin 009 (Linz09) begonnen, als man bei Acqua Alta an der Rialto kurz vor Weihnachten feiernd logierte … 017 reiste man gar zum Carnevale

Neuer MPEntwurf & Langer’sche Umsetzung zum Rubinenen Anlass:

Wie passend lässt sich doch der > Kurzinhalt < der Wagner’schen „Meistersinger“ an: Junger Mann ersingt sich seine Eva

„Huldreichster Tag,
dem ich aus Dichters Traum erwacht!
Das ich erträumt, das Paradies,
in himmlisch neu verklärter Pracht
hell vor mir lag,
dahin lachend nun der Quell den Pfad mir wies;
die, dort geboren,
mein Herz erkoren,
der Erde lieblichstes Bild,
als Muse mir geweiht,
so heilig hehr als mild,
ward kühn von mir gefreit,
am lichten Tag der Sonnen,
durch Sanges Sieg gewonnen
Parnass und Paradies!“

M P

Kritiken zur Wagner-Premiere: Der MERKER und die PRESSE

Jahresrückblick: Das war 2022 …

2 Gedanken zu “Rubin-Jubiläum zum 4. 12. 1982

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s