2023 – das Jahr vor den Jubiläen …

Nun nach dem Neujahrsempfang im Linzer Rathaus sei ein Blick auf’s 023er gewagt

Die Rauch- & Staubschwaden der Silvesternacht sind Geschichte, ebenso der (obige) Goldregen zum Finale der obligaten Operette … Nach den Festtagen und dem wieder unvermeidlichen Jahreswechsel hat uns endlich der Alltag wieder, der nun alle voll der Vorfreude auf die Highlights des 23er Jahres blicken lässt und hier zentral im Fokus:

Das 10Jahre-Jubiläum unseres >Neuen Musiktheaters<

Schon die letzte Premiere des Vorjahrs war ja mehr als vielversprechen: Eine ganz wunderbare Dornröschen-Produktion – sie ließ den Blog-Autor den Schwanensee-Ausrutscher vergessen. Von Beginn an war die Choreographie zu 100% auf die tolle, großartig musikalische Umsetzung abgestimmt. Man durfte ein Dornröschen erleben, das nur einmal kurz auf den Prinzen angewiesen war, dann aber die Dornen selbst aus dem Weg räumte, um letztendlich eigenmächtig nur scheinbar den Konventionen zu entsprechen – Genial, dieser letzte Blick zum androgynen Feenwesen beim Abgang …

Nun ging es weiter mit Verdis „Forza“ (siehe Bild oben) –>La Vergine degli Angeli“ … und dann:

Am stillen Herd in Winterszeit

Fast auf den Tag (4. 4. 1868) genau: 155 Jahre nach der UA der Festwiese (Dritten Akt Meistersinger) durch Anton Bruckner mit seinem Sängerbund „Frohsinn im Linzer Redoutensaal, findet die Festpremiere zu 10 Jahre Musiktheater am Volksgarten statt

Ein Höhepunkt für jeden Linzer/OÖ. Wagnerianer wird die österliche „Meistersinger“-Jubiläumspremiere. Die musikalische Leitung obliegt dabei natürlich Maestro Markus Poschner, der im Vorjahr die Neuinszenierung des Tristan in Bayreuth mit großem internationalen Erfolg (Eröffnungsvorstellung/Weltweite Radioübertragung <<< ) dirigierte. Heuer wird Poschner am Grünen Hügel abermals das Tristan-Dirigat & ein Open-Air-Konzert übernehmen:

Bemerkungen am Rande: Der legendäre Schustermeister Hans Sachs schrieb im nahen Wels 1513 vor nunmehr genau 510 Jahren seine ersten Meisterweisen.

10 Jahre RING im Neuen Musiktheater

Nach der Eröffnung des Hauses mit einem Bühnenwerk von Phil Glass wurde der „Linzer Ring“ glänzend mit Rheingold gestartet …

Und im Schuljahr 013/14 entstand bei den Fadis während der 1. Spielzeit des Neuen Musiktheaters das Found Footage-Video „Den Ring muss ich haben“ … Bei dieser Musikvisualisierung des Linzer Mediengyms wurde Found Footage-Material auf die handelnden Personen projiziert und somit verfremdet. Beim Regionalbewerb OÖ./Salzburg 016 kürte die Jury das „Ring-Video“ zum besten Film, der auch bundesweit und beim Festival der Nationen reüssierte:

Filmisch geht’s heuer schon vor Ostern los mit einer regionalen Veranstaltung der VÖFA im berühmten Kino Katsdorf – ausgerichtet vom Linzer Filmklub und dem im unteren Mühl4tel ansässigen „Bunten Fernsehen“. Der Blog-Autor „kuratierte“ eine edle Jury und kommt bei der Präsentation der Filme als Moderator zum Einsatz. Im Bewerbsprogramm wird der neue Schubert-Film des Fadinger Absolvententeams vertreten sein. Beim internationalen Festival im Programmkino Lenzing (wo er schon im Herbst lief) soll die erfolgreiche Produktion Zueignung“ (R. Strauss) an den Start gehen … Ende April wird „Blogger Pilsz“ in Kufstein Filme aus Westösterreich/Südtirol jurieren und für das bundesweite VÖFA-Festival auswählen.

Passend zum Ende der Pandemie feiert übrigens die Linzer Pestsäule heuer ihren 300er

>B r u c k n e r< ist immer & überall

Das Bruckner-Jubiläum 024 wirft seine Schatten voraus. Die deutliche Verdichtung von konstruktiven Traxl-Gesprächen zu geplanten, einschlägigen Projekten mit Kreativen aus den Bereichen Musik & Film zeichnet die heurigen Jännerwochen aus …

  1. Vorbereitungen zum Thema Bruckner auch beim Radio für Senioren:

FRO(h)sinn 024  – Ein Anton Bruckner-Schwerpunkt im >Radio für Senioren<

Die „65plus-Abteilung“ bei FRO hat als Jahresprojekt den 200er des Genius Loci in Planung: Da das Seniorenradio an mehreren Tagen pro Woche um 9.00 eine Stunde >On Air< ist, könnten da dann verteilt auf alle Monate viele Sendungen zum Thema ausgestrahlt werden. Berichte/Features zu Bruckner-Orten in OÖ., Gedenkstätten. Museen, regionale Veranstaltungen aus allen Vierteln des Landes. Vom Ansfeldner in der Literatur bis hin zur Satire soll alles berücksichtigt & beleuchtet werden, Anton Bruckner in der bildenden Kunst, im Film, im Konzert, auf der Bühne …

Premieren des Landestheaters (- ein möglicherweise dann geplantes musikalisches Stück zu od. über Bruckner), Veranstaltungen der LIVA (spez. Brucknerhaus, ARS / KW), Kultur OÖ. (Musik, Theater, Literatur, Film, Volkskultur …), Künstler im Gespräch, ABIL-Symposium, Gschicht’n/Anekdoten zu & rundum Anton Bruckner bis hin zu Querverbindungen zur parallel dann stattfindenden Kulturhauptstadt 024 könnten den Themenkreis abrunden.

So wie das FROhe Seniorenradio möchte es auch der Richard Wagner-Verband Linz/OÖ. ordentlich „Brucknern“ lassen – Projekte, die es wert & billig wären in den offiziellen Katalog des 200er-Jubiläums aufgenommen zu werden !

Ja & der Blog-Autor soll im >024er der Jubiläen< Anfang August dann ganze 70 Kerzen auf seiner Geburtstagstorte unterbringen …

M P

5o Jahre Brucknerhaus gibt’s 024 als Draufgabe …

Agnus Benedictus A. Bruckner – Visualisierung

Jahresrückblick 022 <<<

Hinweis nur für „Digital Naives“: Worte dieser Farbgebung (türkis ?) verstecken Infos, Bilder …, die durch einen linken „Maus-Klick“  im BLOG-Text aktiviert werden können !

Apropos Jahresbeginn

Was ich schon immer zum „Aperschnalzen“ bemerken wollte:

Schon wieder haben (diesmal nicht nur) wir eine schneelose Weihnacht hinter uns. Pünktlich vor den Festtagen schmolz die dünne weiße Decke die sich gnädig über Linz gebreitet hatte. In Umkehrfunktion zur Schafskälte (meist in der 2. Junihälfte) kommt im anderen Halbjahr immer kurz vorm Christkind das Tauwetter (Tauet Himmel den Gerechten (?) Wolken regnet ihn herab ...)

Eigentlich sollte wenigstens nach der jeweils zu warmen „Wintersonnenwende“ endlich die schneereiche kalte Jahreszeit einsetzen – so wie immer Sommer der glühend Juli & August die Antwort auf die Schafskälte geben, so wäre es die Aufgabe des Januars und Febers dem gelifteten Tourismus, den PistenflöhInnen (jeden Alters) & Schneemann/frau-ErbäuerInnen Freude zu bereiten …

In Linz aber beginnt das Jahr am Vormittag des 1. Jänners vor dem Landhaus mit dem inhaltlich völlig kontraproduktiven Aperschnalzen – sprich: Der Austreibung des Winters, dem „Auspeitschen“ des nicht vorhandenen Schnees, der frühlingshaften Erweckung des fruchtbaren Bodens – Sinnentleerter geht’s wohl nicht ! In anderen Gegenden lässt man sich mit dem „Apern“ wenigstens Zeit bis Ende des Faschings – bei uns begrüßt man den Winter mit einer rüden Verabschiedung und das in uncoolen Zeiten der Klimaerwärmung !!!

Kritiken zu Verdis „Forza“: Volksblatt, Presse

Im Jänner sind 2 Linzer Künstler von uns gegangen:

Tom Pohl im FRECH-Gespräch bei „komA“ (Linz09) sowie Ingrid Höller in der Pause einer gemeinsamen Jurierung (OÖ im Film)

Beide waren Gäste bei Fadinger WSs & Projekten: Ingrid in „Cabaret-Zeiten“ & später bei Festivals und Tom auf der Fadinger Bühne bei „Schäxpir“ & zuletzt als Chemielehrer in „komA“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s